piwik no script img

Breitner und die Verbandsliga WestfalenAlaba-Ersatz aus Wanne-Eickel

Dortmund fürchtet die Bayern und Paul Breitner hat auf ein Statement des BVB-Geschäftsführers reagiert. Für einen Spieler aus Wanne-Eickel hat das Folgen.

Paul Breitner vor Paul Breitner mit Mao-Bibel Bild: imago/Lindenthaler

BERLIN taz | Es ist überraschend Bewegung in den Transfermarkt der Fußball-Bundesliga gekommen: Seyan Cetinkaya vom DSC Wanne-Eickel bietet sich dem FC Bayern München als Linksverteidiger an. Er bezieht sich auf eine Äußerung Paul Breitners, Markenbotschafter des derzeit weltbesten Vereins. „Der FC Bayern kauft Spieler, um sich zu verbessern. Wenn wir besser werden wollen, meinen Sie, wir können dafür den linken Verteidiger aus Wanne-Eickel holen?“

Der ehemalige Mao-Fan Breitner bezog sich auf die Dortmunder Kritik an der Transferpolitik der Bayern. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke fürchtet nämlich, dass die Münchner den BVB „zerstören“ wollen, indem sie ihnen Spieler wie Mario Götze und Robert Lewandowski wegkaufen.

Cetinkaya, der mit seinem Verein im Mittelfeld der Verbandliga Westfalen rumdümpelt, kann sich eine Anstellung bei Bayern durchaus vorstellen: „Wenn sich David Alaba verletzt, springe ich gerne ein. Warum nicht, ne“, sagte er dem Magazin für Fussball & Humor Fums.

Immerhin hat der 25-Jährige in der Jugend mit gestandenen Bundesligaspielern wie Mesut Özil und Benedikt Höwedes zusammengespielt. Außerdem hat der DSC Wanne-Eickel den 49-fachen türkische Nationalspieler Yildiray Baştürk hervorgebracht.

Das Einfachste wäre, Breitner käme einfach mal vorbei, sagt Cetinkaya. Sollte das mit dem Wechsel zu den Bayern wider Erwarten nicht klappen, könnte er sich alternativ auch ein Freundschaftsspiel gegen die Münchner vorstellen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Knut

    Eine Minute meines Lebens ...

     

    Könnte man so auch auf der GMX-Startseite lesen.