Braunschweig-Fans boykottieren Spiel: Kein Eintritt für Red Bull
Zum Auswärtsspiel der Eintracht bei RB Leipzig werden viele Anhänger nicht mitreisen. Damit protestieren sie gegen den Konservenklub des Brauseherstellers.

BRAUNSCHWEIG dpa | Zahlreiche Anhänger von Eintracht Braunschweig wollen das Zweitliga-Auswärtsspiel ihrer Mannschaft bei RasenBallsport Leipzig an diesem Samstag boykottieren. Damit protestiert der Eintracht-Fanrat gegen den Einfluss des Unternehmens Red Bull beim Aufsteiger aus Sachsen.
Die Braunschweiger Fußballfans, deren Verein 1973 die Trikotwerbung in der Bundesliga eingeführt hatte, werden die Partie auf einem Großbildschirm auf dem heimischen Schützenplatz verfolgen. Aus rechtlichen Gründen sind dort 999 Menschen zugelassen.
Trotz dieser Maßnahme werden nach Angaben des Bundesliga-Absteigers rund 2000 Eintracht-Fans das Team von Torsten Lieberknecht in Leipzig unterstützen. „Das ist immer noch sehr beachtlich. Jeder hat seine Einstellung, die wir akzeptieren müssen“, sagte der Braunschweiger Trainer am Freitag. Er lobte seinen Leipziger Kollegen Alexander Zorniger: „Die sportliche Arbeit ist hervorragend. Sie basiert auf einer Idee, das hat Leipzig vielen Traditionsvereinen voraus.“
Allerdings äußerte Lieberknecht auch Skepsis zum Leipziger Modell. „Ich höre lieber traditionell handgemachte Musik als mit Synthesizer aufgepeppte Boybands“, sagte der Braunschweiger Coach. Er muss beim Aufsteiger auf den Norweger Vegar Hedenstad wegen Muskelproblemen verzichten. Für ihn gibt Benjamin Kessel sein Punktspiel-Debüt.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion
Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Bayrischer Regelungswahnsinn
Chipsverbot nach 20 Uhr
Klöckner setzt taz mit Nius gleich
Die taz hat News für Klöckner
Büroleiter des CDU-Abgeordneten
Philipp Amthor beschäftigt rechten Burschen
Debatten um Religionsunterricht
Religiöse Bildung für alle