Braunkohleabbau in Brandenburg sinkt: 2022 sind es nur noch drei
Das Geschäft mit der Braunkohle lohnt nicht mehr. Jetzt kündigen die letzten Stadtwerke in Brandenburg einen schnellen Ausstieg an.

Die Nachricht sei „Wasser auf die Mühlen der Berliner Ideologen“, die einen schnellen Kohleausstieg“ durchsetzen wollten, wettert Wolfgang Rupieper, Chef des Vereins „Pro Lausitzer Braunkohle“. Er meint damit die Kohlekommission, die am heutigen Dienstag wieder in Berlin tagt: Bis zum Jahresende soll diese ein Szenario entwickeln, wie und bis wann der Ausstieg aus der Braunkohle vollzogen wird. Am Wochenende hatte Ronald Pofalla, einer der Vorsitzenden, einen Ausstieg zwischen 2035 und 2038 vorgeschlagen. Das hatte schon für Aufsehen gesorgt.
Nicht nur in Cottbus, sondern auch in Frankfurt an der Oder ist man jetzt noch schneller. Denn auch das dortige Stadtwerk beendet die Braunkohleverstromung bereits bis zum Jahr 2022 wegen mangelnder Profitabilität. Dann gibt es im Kohleland Brandenburg nur noch die drei mit Braunkohle betriebenen Kraftwerke der Leag, die mit rund 7.000 Megawatt elektrischer Leistung allerdings wesentlich größer sind.
Knezevic fehlt die Fantasie, wie damit Geld zu verdienen ist, auch wegen der CO2-Zertifikate: „Die Preise am Markt sind derzeit so, dass es unmöglich ist, Strom und Wärme aus Braunkohle wirtschaftlich zu erzeugen.“ Die Zertifikate, die Emissionsrechte gewähren, haben sich seit Jahresbeginn um 400 Prozent verteuert.
Schon vor dieser Preisrally soll die Leag Probleme gehabt haben. 2016 machte der Bergbau Verluste von 103,8 Millionen Euro, 2017 könnte es wieder ein Minus sein. Eine Leag-Sprecherin erklärte dazu: „Die Leag erwirtschaftet einen positiven Cash-Flow und ist jederzeit in der Lage, alle Ausgaben zu decken.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße