Brasilianische Feministin Marielle Franco: Linke Stadträtin in Rio ermordet
Sie war auf einer Veranstaltung für die Rechte Schwarzer Frauen. Auf dem Rückweg wurde die 38-jährige Politikerin in ihrem Wagen erschossen.
Erst am Samstag hatte Franco, 38, die bei den Kommunalwahlen 2016 für die freiheitlich-sozialistische Bewegungspartei Partei PSOL antrat und das fünftbeste Ergebnis aller Abgeordneten erzielte, auf ihrem Facebook-Account auf den Tod zweier Jugendlicher hingewiesen, die im Armenviertel Acari erschossen und in einem Graben hinterlassen worden waren. Dabei veröffentlichte sie auch Bilder, wie gepanzerte Militärfahrzeuge durch ein Armenviertel fahren und beschuldigte ein Bataillon des Mordes an den Jugendlichen. Die Bewohner würden systematisch terrorisiert, schrieb sie, und wörtlich: „Hört auf, uns zu ermorden!“
Vier Tage später ist sie tot.
Zwei bislang unbekannte Männer verfolgten am Mittwochabend ihr weißes Auto und richteten sie mit vier Schüssen in den Kopf offenbar gezielt hin. die Polizei geht von einer Exekution aus. Sie war zuvor auf einer Veranstaltung für die Rechte Schwarzer Frauen.
Die afrobrasilianische Franco, die selbst in einem einfachen Viertel aufgewachsen war, war bekannt als eine junge, lebensfrohe Feministin, die viel lachte und sich für eine offene und durchlässige Gesellschaft einsetzte. Im Stadtrat stand sie der Menschenrechtskommission vor, die die Militärintervention der Regierung in Rio de Janeiro auf ihre Rechtmäßigkeit hin überwachte.
Zahlreiche Organisationen und ihre Partei PSOL riefen am Donnerstag zu Protesten und Demonstrationen auf. In allen größeren brasilianischen Städten gingen spontan Menschen auf die Straße. Auch beim derzeit in Salvador stattfindenden Weltsozialforum sorgte die Nachricht für Erschütterung.
Es sind vor allem unterbezahlte und korrupte Polizisten, die jede Nacht martialisch in den Armenvierteln der Metropolen einreiten und wild um sich schießen. Immer wieder werden Fälle von gezielten Ermordungen publik, teils werden Jugendliche an Wände gestellt, erniedrigt und hingerichtet. Opfer sind vor allem Schwarze, die massenhaft drangsaliert werden, aber kaum in öffentlichen und politischen Institutionen repräsentiert sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche