Brandkatastrophe in der Türkei: Kritik an Staatsversagen verboten
In der Türkei gab es bei Brandbeginn kein einsatzfähiges Löschflugzeug, nur große menschliche Solidarität. Kritik an der Regierung wird untersagt.
Ömer E. (aus Sicherheitsgründen anonymisiert) lässt seine Handykamera durch eine große Halle in Bodrum, einem der Brandhotspots der letzten zehn Tage, kreisen. Er zeigt Berge von Wasserflaschen, Lebensmittelkisten, aber auch von neuen Schaufeln und neuen Feuerlöschern, die dort zu Hunderten gestapelt sind. Diese Halle ist das von einer Privatinitiative errichtete Krisenzentrum in der Urlaubsmetropole Bodrum.
Dort werden Spenden gesammelt, die den Opfern der Brandkatastrophe zugutekommen sollen, aber auch Material wird bereitgestellt für freiwillige Helfer, die sich an der Bekämpfung der letzten Brandherde in der Region beteiligen wollen. Hunderte vor allem junge Leute haben sich hier in den letzten Tagen engagiert und die oft hoffnungslos überforderte Feuerwehr unterstützt.
Ohne all die freiwilligen Helfer, sagt Nihat G., der in Bodrum in der Kommunalpolitik engagiert ist, wäre die Katastrophe noch weit schlimmer ausgefallen. „Wir haben die Lücken gefüllt, die die Regierung bei der Brandbekämpfung gelassen hat.“ Nicht nur in Bodrum, auch in Marmaris und den Dörfern im Hinterland von Antalya waren beim Kampf gegen die Flammen vor allem die Bevölkerung von vor Ort aktiv und Helfer, die aus allen Teilen des Landes angereist sind. Nur so konnten etliche Dörfer noch vor der völligen Vernichtung gerettet werden – und nur weil zivile Helfer mithalfen, Schneisen rund um Dörfer zu schlagen, konnte an vielen Stellen verhindert werden, dass die Brände auf die Häuser übergriffen.
Gelöscht werden konnten die meisten Großbrände an der türkischen Mittelmeer- und Ägäisküste aber erst, als nach apokalyptischen zehn Tagen endlich Löschflugzeuge aus dem Ausland eintrafen. „Uns haben sechs Löschflugzeuge aus der Ukraine und Spanien gerettet“, berichtet am Telefon Selçuk M. aus Bozburun, einem Fischerdorf südwestlich von Marmaris, dem anderen Brandhotspot neben Bodrum.
Nur noch eine graue Mondlandschaft
Die Urwälder in den zerklüfteten Bergen zwischen Marmaris und Datca sind in den zehn Tagen, die der Staat die Leute vor Ort alleine gelassen hat, weitgehend abgebrannt. „Du traust deinen Augen nicht“, erzählt Selçuk, „wenn du die seit zwei Tagen wieder geöffnete Straße nach Marmaris entlangfährst. Wo vorher grüne Wälder prunkten, ist jetzt nur noch eine graue Mondlandschaft, in der die verkohlten Bäume wie Mahnmale einer vergangenen Zeit stehen.“
Am Sonntagnachmittag brannten zwar an einigen Stellen weiter die Wälder, doch die größten Brände im Raum Antalya, Marmaris und Bodrum sind mittlerweile unter Kontrolle. Oft aber auch, „weil es nichts mehr gibt, was noch brennen könnte“, wie Selçuk M. sagt. In Antalya hat am Samstag ein heftiger Regen geholfen, die letzten Brandherde zu löschen. So weit ist es in Marmaris und Bodrum noch nicht.
Doch nach 12 Tagen verheerender Brände sind nun endlich insgesamt 16 Löschflugzeuge, etliche Helikopter und besser koordinierte Bodenkräfte im Einsatz. Sie kämpfen gegen die immer wieder neu aufflammenden Brände. Das schlimmste sei wohl überstanden, meint Nihat G. aus Bodrum. Doch die Menschen, die nun auf den Trümmern ihrer Existenz sitzen, sind unendlich wütend über die mangelnde Hilfe aus Ankara.
„Wo waren unsere Löschflugzeuge?“, war die häufigste Frage in den betroffenen Gebieten. Die Türkei hatte bei Amtsantritt der Regierung des jetzigen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan 2002 noch 16 intakte Löschflugzeuge. Die verrotteten, weil die Betreiber der Luftflotte angeblich der oppositionellen Partei CHP nahestehen.
Als die Katastrophe vor knapp zwei Wochen begann, besaß die Türkei deshalb kein einziges einsatzfähiges Löschflugzeug. Statt auf die Fragen eine Antwort zu geben, wurden die Kritiker mundtot gemacht. Die staatliche Medienaufsicht verbot Fernsehsendern vielerorts zu filmen, angeblich um keine „Panik zu verbreiten“. Zu Brandbeginn gab es den Hashtag „Help Turkey“, über den zivile Unterstützung im In- und Ausland mobilisiert wurde.
Gegen die Initiatoren wird jetzt wegen „Verunglimpfung der Türkei“ ermittelt – weil die Türkei „ein starkes Land ist und keine Hilfe braucht“, wie ein Regierungssprecher sagte. Doch die Brände werden auch in der politischen Landschaft ihre Spuren hinterlassen. Erdoğans Umfragewerte, schon länger unter Druck, sind nach einem völlig missratenen Auftritt in Marmaris vor einigen Tagen noch einmal abgesackt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich