Brandenburger Tor in Blau-Gelb: Berlin solidarisch mit der Ukraine
Sonst wird das Berliner Wahrzeichen nur bei Anschlägen auf Partnerstädte beleuchtet. Senatsparteien offen für Aufnahme von Flüchtlingen.
Was aber, wenn nicht nur Gesten gefragt sind, sondern – im Falle einer weiteren Eskalation Moskaus – auch humanitäre Hilfe? Bereits nach der Entscheidung Russlands, die separatistischen „Volksrepubliken“ in Donzek und Luhansk anzuerkennen und Truppen zu entsenden, hatte sich Klaus Lederer zu Wort gemeldet. „Russland verletzt die territoriale Souveränität der Ukraine und missachtet das Völkerrecht“, schrieb der Kultursenator der Linkspartei auf Facebook. Hunderttausende seien von Krieg und Vertreibung bedroht. „Berlin muss auch für diese Menschen ein sicherer Hafen sein“, forderte Lederer.
Ähnlich äußerte sich Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke). „Deutschland sollte sich darauf einstellen, dass wir in absehbarer Zeit auch hier humanitäre Aufnahmekapazitäten bereitstellen müssen“, schrieb sie in einer Presseerklärung. „Die Bundesregierung ist gefordert, möglichst schon jetzt vorausschauend tätig zu werden und hier koordinierend zwischen den Bundesländern zu handeln.“
Zumindest im Senat scheint die Linke dabei auf offene Ohren zu treffen. „Berlin ist aufgrund seiner Geschichte hochsensibel“, sagte der innenpolitische Sprecher der SPD, Tom Schreiber, der taz. „Man kann davon ausgehen, dass es da ein Gesamtpaket von Bund und Ländern geben wird.“
Lockerung der Einreisebestimmungen
Zu diesem Paket könnte auch eine Lockerung der Einreisebestimmungen gehören. Als Touristen können Staatsbürgerinnen und -bürger der Ukraine drei Monate ohne Visum nach Deutschland reisen. Diese Frist könnte nach dem Aufenthaltsgesetz ausgesetzt werden. Aus „völkerrechtlichen oder humanitären Gründen“ könnte eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Voraussetzung ist aber eine bundeseinheitliche Regelung, soll heißen: Das Innenministerium muss zustimmen.
Davon aber geht der grüne Innenpolitiker Vasili Franco aus. „Ich glaube, dass da mehr möglich ist als bei der Vorgängerregierung“, so Franco zur taz. Zuletzt scheiterten humanitäre Versuche des Senats, etwa Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen, am damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links