piwik no script img

Brandenburger LandtagWoidke ist neuer Ministerpräsident

Matthias Platzeck tritt nach elf Jahren aus gesundheitlichen Gründen ab. Sein Wunschkandidat Dietmar Woidke wird Nachfolger.

Ein emotionaler Moment im Brandenburger Landtag: Matthias Platzeck und sein Nachfolger Dietmar Woidke. Bild: dpa

POTSDAM dpa | Im Brandenburger Landtag ist am Mittwoch ein neuer Ministerpräsident gewählt worden. Matthias Platzeck (SPD) gibt sein Amt als Regierungschef nach elf Jahren aus gesundheitlichen Gründen auf. Nachfolger Dietmar Woidke (SPD) erhielt 59 von 87 abgegebenen Stimmen. Damit hat er 4 Stimmen mehr erhalten, als die rot-rote Koalition hat. Die Abstimmung erfolgte in geheimer Wahl. Woidke war einziger Kandidat. Er wurde direkt nach der Wahl vereidigt.

Der scheidende Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat sich am Mittwoch von seinem Kabinett verabschiedet. Der 59-Jährige hatte im Juni einen leichten Schlaganfall erlitten. Platzeck dankte den Ministern und Staatssekretären. „Ich möchte mich sehr herzlich bedanken für die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit. Wir haben nicht alles geschafft, aber alles wichtige“, sagte Platzeck.

Der 51-Jährige ist der dritte Brandenburger Ministerpräsident seit der Wende, nach Manfred Stolpe und Matthias Platzeck. Bereits am Montag wurde Woidke auf einem Sonderparteitag als Nachfolger Platzecks zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt.

Woidkes erste Amtshandlung als neuer Regierungschef ist die Entlassung der Minister, um danach die Mitglieder seiner Landesregierung erneut zu ernennen. Neues Kabinettsmitglied ist der bisherige SPD-Fraktionsvorsitzende Ralf Holzschuher, der die Nachfolge Woidkes als Innenminister antritt. Am Donnerstag will der neue Ministerpräsident eine Regierungserklärung abgeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!