Platzeck geht, Woidke kommt: Bauer übernimmt Brandenburg
Am Mittwoch übergibt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck sein Amt an Dietmar Woidke. Der gelernte Landwirt könnte vor allem in Sachen Flughafen punkten.
An diesem Mittwoch wird Dietmar Woidke als neuer Ministerpräsident des Landes Brandenburg vereidigt. Der 51 Jahre alte SPD-Politiker ist in den 23 Jahren seit der Wende erst der dritte Mann in diesem Amt. Stolpe – Platzeck – Woidke, so wird es einmal in den Geschichtsbüchern stehen.
Das Prozedere der Amtsübergabe ist denkbar unaufgeregt. Morgens, noch vor der Landtagssitzung, verabschiedet sich Matthias Platzeck von den Mitgliedern seines Kabinetts, danach tritt er zurück. Anschließend wird Woidke gewählt und vereidigt und ernennt die Mitglieder seines Kabinetts. Nach deren Vereidigung geht es auch schon los mit dem Regieren.
Obwohl Woidke und Platzeck politisch und biografisch eine Menge verbindet, werden sich die BrandenburgerInnen auf einen anderen Politikstil ihres Ministerpräsidenten einstellen müssen. Beide sind gute Zuhörer, beide stehen zu ihren nicht immer konsensfähigen Überzeugungen. Doch was der gelernte Landwirt Woidke bewegen kann, hat er bereits in seiner relativ kurzen Amtszeit als Innenminister ab 2010 gezeigt. Die umstrittene Polizeireform hat er nicht nur interessiert moderiert, sondern auch so umgesetzt, dass selbst die Beamten mit dem Ergebnis leben können.
Im Jahr bis zur nächsten Landtagswahl wird Woidke nun zeigen müssen, was er als Ministerpräsident vermag. Bei drei wichtigen Themen – dem Flughafen BER, der Braunkohle sowie Rechtsextremismus – hat er sich schon erklärt.
Den von Platzeck freigemachten Posten des BER-Aufsichtsratsvorsitzenden will er klugerweise nicht einnehmen. Das Land Brandenburg nominiert seinen Staatssekretär und Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider (SPD) für das Gremium; über den Vorsitz werde erst nach der Bundestagswahl entschieden. Von der Braunkohle wiederum hofft der Lausitzer Woidke, sie möge noch auf Jahrzehnte unverzichtbar bleiben. Und anlässlich seiner Wahl zum SPD-Landesvorsitzenden am Montagabend versprach er, er wolle sich für ein geeintes und weltoffenes Brandenburg einsetzen und dafür sorgen, dass Neonazis „bei uns kein Bein auf den Boden bekommen“.
Seine politischen Mitbewerber werden den SPD-Mann im anstehenden Landtagswahlkampf nicht schonen. Die Grünen (siehe Interview) werden die SPD beim Thema Energie jagen. Und die CDU, bis 2009 noch chaotischer Koalitionspartner der SPD, hat denn auch pünktlich zu Woidkes Amtsantritt eine Studie veröffentlicht, laut der sich 42 Prozent der Brandenburger Schwarz-Rot zurückwünschen. Die derzeitige rot-rote Koalition wollten nur 25 Prozent. 2014 würde es offenbar locker für beide Optionen reichen: Laut der CDU-Umfrage käme Rot-Rot derzeit auf 55, Rot-Schwarz auf 62 Prozent. Linke-Fraktionschef Christian Görke äußert sich entsprechend vorsichtig – die Chancen für die Fortsetzung von Rot-Rot stünden „fifty-fifty“.
Dietmar Woidke geht denn auch ohne Koalitionsaussage ins Wahlkampfjahr. Beim Sonderparteitag am Montagabend bescheinigte er aber schon mal der Landes-CDU, sie müsse nach einer „abenteuerlichen Geisterbahnfahrt“ noch einen weiten Weg zurücklegen, bis sie erneut regierungsfähig sei.
Spannend wird auch, wie sich die politische Zusammenarbeit des Oberbrandenburgers mit dem Land Berlin entwickelt. Obwohl Matthias Platzeck 2006 erklärt hatte, die geplante Fusion sei „vom Tisch“, machen die beiden Bundesländer auf einigen Gebieten längst gemeinsam Politik. 27 Staatsverträge regeln Politikfelder wie Bildung, preußisches Kulturerbe, grenzüberschreitende Verbrechensbekämpfung oder die Zusammenarbeit des Rundfunks. Und erst Mitte letzten Jahres hat sich der gemeinsame Regionalplanungsrat konstituiert, der sich um Umwelt und Energie kümmert.
Von all diesen relativ geräuschlos arbeitenden Institutionen spüren die Berliner und die Brandenburger kaum etwas. Das Thema, bei dem sich immer wieder aufs Neue berlin-brandenburgische Kleinstaaterei zeigt, ist der Flughafen. Flugroutenverlauf, Lärmschutz, Flughöhe – lauter als bislang Matthias Platzeck kann Dietmar Woidke sich fortan als Beschützer seiner Brandenburger ins Zeug legen. Dann klappt’s auch mit der Wiederwahl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier