Brandenburg-„Polizeiruf“ „Hexenjagd“: Nachsitzen, alle beide!
Schauplatz: Schule. Eine Bombe explodiert im Büro der Rektorin, als die eine Lehrerin feuern will. Ein aus dem Ruder gelaufener Schülerstreich?
Hach, die lieben Kleinen. Da tapsen sie gerade noch so unschuldig durch den elterlichen Garten und stecken sich sandige Feldfrüchte in das entzückende Mündchen (die Tochter von Hauptkommissarin Olga Lenski). Und schwups, sitzen da 20 pubertierende Bratzen zusammen in einem Klassenraum und machen die – zugegeben ziemlich brillenschlangig daherkommende – Referendarin so richtig rund. Sinus, Cosinus, also echt mal, „das braucht man doch wie ’nen Loch im Kopf“, nölt Tobias (Ludwig Simon) Lehrerin Mayfeld (Kim Schnitzer) an. „Fotze“, zischelt es leise aus einer der hinteren Bänke.
Der neue Brandenburg-„Polizeiruf“ „Hexenjagd“ startet durchaus vielversprechend. Doch nur allzu schnell löst sich die atmosphärische Dichte der Anfangsszene in einem großen Knall auf, und – nein, nicht in Frau Mayfelds Kopf, wohl aber in der Fassade der Schule prangt ein ordentliches Loch.
Eine Rohrbombe ist im Büro von Rektorin Strasser (Corinna Kirchhoff) explodiert, just als die toughe Schulleiterin („Wenn man denkt, man kann nicht mehr, hat man immer noch 40 Prozent!“) die Brillenschlange feuern wollte („Manche sind für den Lehrerjob einfach nicht geschaffen.“).
Die Leiden der jungen Frau M. beiseite – ein schlichtes Whodunit muss an diesem Sonntag wohl genügen. Kommissarin Lenski (Maria Simon) überlegt also, wie alles zusammenpasst: die Bombe, die garstigen Schüler, die nahenden Abiturprüfungen, die arme Frau Mayfeld und der Feldwebel von Rektorin. Ein aus dem Ruder gelaufener Schülerstreich? Hm. Der Chemielehrer, der scharf auf den Rektorposten ist? „Nee, ist zu einfach, oder?“, fragt Lenski.
Brandenburg-„Polizeiruf 110:“ „Hexenjagd“; So., 20.15 Uhr, ARD
Und weil das wirklich ein bisschen zu einfach wäre, ist das Ende auch so unwahrscheinlich geraten, dass es gerade noch für ein „ausreichend“ langt. Kristin Derfler (Buch) und Angelina Maccarone (Regie): Einmal nachsitzen, alle beide!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!