„Brandbrief“ von Hamburger Flüchtlingsinitaitven: Helfer fordern mehr Effizienz
Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen beschwert sich über unwirtschaftliche Unterkünfte und mangelnde Kontrolle durch den Senat
Es gehe unter anderem um Standards im „Personal- und Kostenmanagement“ der Einrichtungen, „Vorgaben für die externe Kommunikation mit den bezirklichen Initiativen und dem Ehrenamt“ sowie eine Kontrolle der Unterkunftsbetreiber, heißt es in dem Schreiben.
Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen hatte sich Ende Juni gegründet und ist ein Zusammenschluss von über 90 ehrenamtlichen Helfer-Initiativen, darunter „Das Teemobil“, die „Flüchtlingshilfe Harvestehude“, „Hanseatic Help“ oder die „Helfergruppe Hamburg-Hauptbahnhof“. Die Gründung des Bündnisses war auch eine Reaktion auf die Initiative „Hamburg für gute Integration“, deren Mitglieder sich gegen Flüchtlings-Großunterkünfte in ihrer Nachbarschaft engagieren.
Laut Bündnissprecherin Gabriele Jungitsch vom Verein „Challenge Mi“ sei der offene Brief aus der Bündnis-Arbeitsgruppe „Standards in Flüchtlingseinrichtungen“ hervorgegangen. „Es wird zu teuer eingekauft“, sagte Jungitsch der taz. Für die Betreiber der Flüchtlingseinrichtung gebe es keine Kontrollen. Rechnungen würden einfach an die Stadt weitergereicht. Sie fordert einheitliche Betreiberverträge mit festen Vorgaben.
In dem Brief heißt es unter anderem, die Reaktion der Behörden auf Medienberichte zu „ausufernden Kosten in den Einrichtungen, vor allem in den Bereichen Security und Catering waren enttäuschend“. Unter anderem die taz hatte über teilweise hohe Kosten für Sicherheitskräfte in den Unterkünften berichtet, von bis zu 4.000 Euro pro Person.
Die Zahlen beruhen auf Senatsantworten auf Anfragen der CDU-Politikerin Karin Prien und deren FDP-Kollegin Jennifer Dutschke. Die FDP hatte Mitte letzter Woche einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft eingebracht. Darin bemängeln die Liberalen, dass Betreiber über Anschaffungen von einem Stückpreis von bis zu 5.000 ohne Konsultation der Behörde entscheiden dürften. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres habe es Kostenerstattungen von über 152,5 Millionen Euro gegeben.
Für die Flüchtlingsunterbringung fordert die FDP „mehr Transparenz, vertragliche Regelungen und eine effiziente Kostenkontrolle“ – in Einklang mit dem Bündnis der Flüchtlingsinitiativen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!