Brand in pakistanischer Textilfirma: Die Verantwortung der Discounter
259 Menschen starben 2012 bei einem Fabrikbrand in Pakistan. Kik wird nun in Deutschland verklagt, weist aber jede Verantwortung von sich.
Als die Fabrik Ali Enterprises damals abbrannte, starben 259 ArbeiterInnen, 55 wurden verletzt. Kik hatte dort Textilien produzieren lassen, die man auch in Deutschland kaufen konnte. Karamat, der Mitgründer des Pakistanischen Instituts für Arbeitsbildung (Piler), unterstützt die Geschädigten. In Form einer Klage auf Schadensersatz und Zahlung von Schmerzensgeld liegt die Sache seit März 2015 beim Landgericht Dortmund. Wann eine Entscheidung fällt, ist unklar. Es ist ein Präzedenzfall: Würde Kik zur Zahlung an die Familien der Opfer verurteilt, nähme der Druck auf viele deutsche Konzerne zu, Milliarden Euro für bessere Arbeitsbedingungen bei ihren weltweiten Zulieferern auszugeben.
In ihrer Klageerwiderung schreiben die Kik-Anwälte nun, man dürfe Kik nicht für die etwaigen Missstände bei Ali Enterprises verantwortlich machen, denn die deutsche Firma sei nur als Auftraggeber aufgetreten. Die Textilfirma verweist auf ihre Verhaltensregeln, die die Lieferanten unterschrieben. Diese sagten damit zu, für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu sorgen.
Vor der Katastrophe ließ Kik seinen Zulieferer Ali Enterprises viermal von einer externen Kontrollfirma überprüfen. Diese stellte auch Mängel der Arbeitssicherheit zum Beispiel beim Umgang mit Chemikalien fest. Dass Notausgänge gefehlt haben könnten, wurde aber offensichtlich nicht thematisiert.
Für Tote verantwortlich
Ali Karamat sieht vieles, was in dem Schriftsatz der Kik-Anwälte steht, ganz anders. Beispielsweise sei die deutsche Firma nicht ein Auftraggeber von vielen gewesen, sondern der wichtigste. Deshalb komme Kik auch eine besondere Verantwortung für die Arbeitsbedingungen bei Ali Enterprises zu.
Die Berliner Rechtsanwältin Miriam Saage-Maaß, die die Schadensersatzklage ausgearbeitet hat, ergänzt: „Dass die meisten Fenster der Zulieferfabrik vergittert waren und nur eine Treppe in die oberen Stockwerke führte, hätte den Kik-Mitarbeitern, die die Firma besuchten, auffallen müssen.“ Der deutsche Textilhändler habe also gegen seine Sorgfaltspflicht verstoßen und sei damit auch für die Todesopfer mitverantwortlich, so Saage-Maaß, die für die Bürgerrechtsorganisation ECCHR (European Center for Constitutional and Human Rights) in Berlin arbeitet.
Gut 800.000 Euro Entschädigung hat Kik bereits gezahlt. Zusammen mit Geld der pakistanischen Regierung erhielten die Familien der Opfer jeweils bis zu 11.000 Euro. Ali Karamat argumentiert jedoch, dass das nicht reiche, um den Lebensunterhalt der Familien zu sichern, wenn der Hauptverdiener gestorben sei. Über weitere Entschädigungen, die Kik grundsätzlich zugesagt hat, gibt es noch keine Einigung. „Diesen Anspruch wollen wir nun exemplarisch bei dem deutschen Gericht durchsetzen“, so der pakistanische Arbeitsrechtler.
Außerdem wünscht sich Karamat von der deutschen Regierung mehr Unterstützung. Beispielsweise solle sie der pakistanischen Regierung helfen, die dortigen Institutionen zu verbessern. Gegenwärtig arbeiteten in dem asiatischen Land nur 551 Inspektoren, die die 25.000 bis 30.000 Textilfabriken kontrollieren sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren