piwik no script img

Boykott französischer ProdukteKulturkampf in den sozialen Medien

Einige muslimische Länder fühlen sich von Frankreichs Präsident angegriffen. Auf Twitter wird zum Boykott französischer Produkte aufgerufen.

Supermarkt in Kuwait: Das Regal, in dem sonst französische Produkte sind, bleibt leer Foto: Stephanie McGehee/reuters

Kairo taz | Es sind die üblichen Verdächtigen, die aus den Äußerungen des französischen Präsidenten zu den Mohammed-Karikaturen versuchen in der islamischen Welt Nutzen zu ziehen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan rief seine Landsleute dazu auf, keine französisch gekennzeichneten Waren zu kaufen. Muslime seien einer ähnlichen Lynchkampagne ausgeliefert wie früher die Juden in Europa, behauptete er. Erdoğan bezeichnete Emmanuel Macron als „Krankheitsfall“, dessen geistiger Zustand überprüft werden müsse.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) bekräftigte am Montag Solidarität mit Frankreich und nannte Erdoğans Angriffe auf Macron einen „neuen Tiefpunkt“ und „völlig inakzeptabel“. Frankreich berief als Reaktion seinen Botschafter aus Ankara zu Konsultationen nach Paris.

Hintergrund sind Aussagen Macrons vom Mittwoch als Reaktion auf den Mord an dem Lehrer Samuel Paty, in denen er die kontroversen Mohammed-Karikaturen und die säkularen Werte Frankreichs verteidigte. Er forderte, gegen radikale Formen des Islam vorzugehen.

Erdoğan nutzte die Gunst der Stunde, um viele offene Rechnungen mit Macron zu begleichen, wie etwa den Streit um die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer. Bei diesem Konflikt hatte sich Frankreich am vehementesten gegen die Türkei auf die Seite Griechenlands gestellt.

Andere muslimische Länder reagierten zwar nicht mit Boykottaufrufen, aber sie verurteilten die Worte Macrons. Pakistans Premierminister Imran Khan warf ihm Islamophobie vor. „Präsident Macron hat die Gefühle von Millionen von Muslimen in Europa und auf der ganzen Welt angegriffen und verletzt“, twitterte er und forderte ein Verbot islamophober Inhalte auf Facebook. Die Organisation Islamischer Staaten hat die „französischen Attacken gegen Muslime“ und „beleidigende Karikaturen“ gegen sie verurteilt.

Ahmed al-Tajib, der Großscheich der Al-Azhar-Universität in Kairo, eine der wichtigsten Rechtsautoritäten des sunnitischen Islam, sprach von einer systematischen Kampagne, die den Islam in politische Kämpfe drängen solle. Zuvor hatte die Al-Azhar den Mord an dem französischen Lehrer Paty verurteilt, aber hinzugefügt, dass die Beleidigung von Religio­nen im Namen der freien Meinungsäußerung eine Einladung zum Hass darstelle. Die meisten dieser Erklärungen sind Verurteilungen der Karikaturen und deren Verteidigung.

Der Rest des neu heraufbeschworenen Kulturkampfes findet vor allem in der Blase der sozialen Medien statt. Es ist sozusagen ein Sturm im Twitter-Glas, um präzise zu sein: im islamistischen Twitter-Glas. Da werden fleißig französische Flaggen durchkreuzt und zum Boykott der französischen Supermarktkette Carre­four aufgerufen. Irgendwo in Katar oder in Kuwait werden Videos gezeigt, in denen französische Käsesorten mit lachenden Kühen aus dem Regal genommen und Boykott-Zeichen am Regal angebracht werden.

So wie westliche Medien gerne einen erneuten Kulturkampf an die Wand malen, wird dieses Bild von islamistischen Blasen in den sozialen Medien freundlich bedient. Ein kurzer Blick auf den vollen Parkplatz von Carrefour zeigt, dass das mit dem Leben der meisten Menschen in der arabischen Welt wenig zu tun hat. Da ist es wichtiger, dass die französische Kette billigere Produkte verkauft als die benachbarte amerikanische. Laut UN-Statistiken leben zwei Drittel der Araber unter der Armutsgrenze oder sind kurz davor, in diese abzustürzen. Sonderangebote sind allemal attraktiver als ein Kulturkampf.

Macrons „Krise des Islam“ ist langweilig

Und wenn es dann unter den gläubigen Muslimen immer noch wen kümmert, gibt es Stimmen wie die der Muslim World League, die das Pferd anders aufzäumen. „Karikaturen können den Propheten weder verletzen noch beleidigen, denn er ist größer und heiliger, als dass er beleidigt werden kann.“ Das Sekretariat hochrangiger saudischer islamischer Rechtsgelehrter hat eine Erklärung veröffentlicht, laut der „eine Beleidigung von Propheten diese nicht verletzen kann, sondern einzig und allein als Aufruf zur Radikalisierung dient“.

„Macrons ‚Krise des Islam‘ ist langweilig“, twittert der ägyptische Soziologe Amro Ali. Die wirkliche Krise der muslimischen Welt werde dadurch verstärkt, „dass Macron den dortigen Diktatoren seine Waffen verkauft“, schreibt er. Tatsächlich gehörten die arabischen Autokraten in Katar, Saudi-Arabien und Ägypten im letzten Jahr zu den größten Kunden der französischen Waffenindustrie. Das gebe ihnen grünes Licht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • „Karikaturen können den Propheten weder verletzen noch beleidigen, denn er ist größer und heiliger, als dass er beleidigt werden kann.“

    Übersetzen wir diesen Gedanken, führen wir ihn weiter:

    Ein Text KANN NICHT beleidigt werden, KANN NICHT verletzt werden.

    Wenn Anhänger von Texten sich beleidigt oder verletzt fühlen, so kann das zwar im Einzelfall verständlich sein, aber 'Sich-Verletzt-Fühlen' heißt nicht recht haben.

    Zumindest im Westen gilt das Recht, daß Texte frei kritisiert werden dürfen, auch Religionen dürfen kritisiert werden - eine Errungenschaft der aufgeklärten, offenen Gesellschaft, die in jahrhundertelangen Kämpfen gegen die Autorität der Kirche durchgesetzt wurde. Kirchen- und Religionskritiker wurden zuvor auch in Europa verfolgt und nicht selten brutalst 'bestraft'. Das haben wir hinter uns.

    Von der Kritik an einer Religion zu unterscheiden, ist die Beleidigung der Gläubigen als solche. Diese sollten wir unterlassen. Für Gläubige gilt die Religionsfreiheit, die letztlich nur der säkulare Staat effektiv zu sichern in der Lage ist.

    Gläubige, die Religionsfreiheit, die das Recht auf Ausübung ihrer Religion und den Schutz ihrer Religion in der säkularen Gesellschaft in Anspruch nehmen, sollten allerdings im Gegenzug das GRUNDRECHT auf freie Meinungsäußerung anerkennen, das Grundrecht, Kritik an allen Texte, Lehren und Religionen zu kritisieren, auch zu karikieren - und ankommen in der offenen Gesellschaft.

    Was die restliche Welt betrifft, so kann man nur hoffen, daß überall ein aufgeklärtes Verhältnis zur Religionen sich durchsetzt. Und es gibt auch säkulare und aufgeklärte Muslims, so wie es auch Atheisten in diesen Ländern gibt. Diesen sollten wir nicht ‘kulturrelativistisch’ in den Rücken fallen.

  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Ich frage mich manchmal wie Gestalten wie Erdogan glauben in 5 Jahren noch irgendetwas erreichen zu können. Der Mann steuert mit seinen permanenten Beleidigungen auf einen offenen Konflikt oder mindestens maximale Abscheu hin.

    Stelle man sich mal ganz kurz vor was eine Le Pen oder ein Gauland bei derartigen Beleidigungen tun würden. Und das die Beiden bei einem religiös motivierten Mord ähnlich wenn nicht offensivere Diffamierungen der zugehörigen Religion äußern halte ich für gesetzt. Weitere Zeichen der Stärke setzen? Die dann wieder bis zur Eskalation beantwortet werden? Bin gespannt.

  • Samuel Paty wurde nicht "einfach" nur ermordet, er wurde geschlachtet. Und der heilige Boykott gegen französische Produkte wird sich auf Camembert & Co. beziehen, sicherlich aber nicht auf die französische Waffenindustrie.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Die wirkliche Krise der muslimischen Welt werde dadurch verstärkt, „dass Macron den dortigen Diktatoren seine Waffen verkauft“, schreibt er. Tatsächlich gehörten die arabischen Autokraten in Katar, Saudi-Arabien und Ägypten im letzten Jahr zu den größten Kunden der französischen Waffenindustrie. Das gebe ihnen grünes Licht."

    Was will man da noch sagen. Gespielte Empörung?