Boykott französischer Produkte: Kulturkampf in den sozialen Medien
Einige muslimische Länder fühlen sich von Frankreichs Präsident angegriffen. Auf Twitter wird zum Boykott französischer Produkte aufgerufen.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) bekräftigte am Montag Solidarität mit Frankreich und nannte Erdoğans Angriffe auf Macron einen „neuen Tiefpunkt“ und „völlig inakzeptabel“. Frankreich berief als Reaktion seinen Botschafter aus Ankara zu Konsultationen nach Paris.
Hintergrund sind Aussagen Macrons vom Mittwoch als Reaktion auf den Mord an dem Lehrer Samuel Paty, in denen er die kontroversen Mohammed-Karikaturen und die säkularen Werte Frankreichs verteidigte. Er forderte, gegen radikale Formen des Islam vorzugehen.
Erdoğan nutzte die Gunst der Stunde, um viele offene Rechnungen mit Macron zu begleichen, wie etwa den Streit um die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer. Bei diesem Konflikt hatte sich Frankreich am vehementesten gegen die Türkei auf die Seite Griechenlands gestellt.
Andere muslimische Länder reagierten zwar nicht mit Boykottaufrufen, aber sie verurteilten die Worte Macrons. Pakistans Premierminister Imran Khan warf ihm Islamophobie vor. „Präsident Macron hat die Gefühle von Millionen von Muslimen in Europa und auf der ganzen Welt angegriffen und verletzt“, twitterte er und forderte ein Verbot islamophober Inhalte auf Facebook. Die Organisation Islamischer Staaten hat die „französischen Attacken gegen Muslime“ und „beleidigende Karikaturen“ gegen sie verurteilt.
Ahmed al-Tajib, der Großscheich der Al-Azhar-Universität in Kairo, eine der wichtigsten Rechtsautoritäten des sunnitischen Islam, sprach von einer systematischen Kampagne, die den Islam in politische Kämpfe drängen solle. Zuvor hatte die Al-Azhar den Mord an dem französischen Lehrer Paty verurteilt, aber hinzugefügt, dass die Beleidigung von Religionen im Namen der freien Meinungsäußerung eine Einladung zum Hass darstelle. Die meisten dieser Erklärungen sind Verurteilungen der Karikaturen und deren Verteidigung.
Der Rest des neu heraufbeschworenen Kulturkampfes findet vor allem in der Blase der sozialen Medien statt. Es ist sozusagen ein Sturm im Twitter-Glas, um präzise zu sein: im islamistischen Twitter-Glas. Da werden fleißig französische Flaggen durchkreuzt und zum Boykott der französischen Supermarktkette Carrefour aufgerufen. Irgendwo in Katar oder in Kuwait werden Videos gezeigt, in denen französische Käsesorten mit lachenden Kühen aus dem Regal genommen und Boykott-Zeichen am Regal angebracht werden.
So wie westliche Medien gerne einen erneuten Kulturkampf an die Wand malen, wird dieses Bild von islamistischen Blasen in den sozialen Medien freundlich bedient. Ein kurzer Blick auf den vollen Parkplatz von Carrefour zeigt, dass das mit dem Leben der meisten Menschen in der arabischen Welt wenig zu tun hat. Da ist es wichtiger, dass die französische Kette billigere Produkte verkauft als die benachbarte amerikanische. Laut UN-Statistiken leben zwei Drittel der Araber unter der Armutsgrenze oder sind kurz davor, in diese abzustürzen. Sonderangebote sind allemal attraktiver als ein Kulturkampf.
Macrons „Krise des Islam“ ist langweilig
Und wenn es dann unter den gläubigen Muslimen immer noch wen kümmert, gibt es Stimmen wie die der Muslim World League, die das Pferd anders aufzäumen. „Karikaturen können den Propheten weder verletzen noch beleidigen, denn er ist größer und heiliger, als dass er beleidigt werden kann.“ Das Sekretariat hochrangiger saudischer islamischer Rechtsgelehrter hat eine Erklärung veröffentlicht, laut der „eine Beleidigung von Propheten diese nicht verletzen kann, sondern einzig und allein als Aufruf zur Radikalisierung dient“.
„Macrons ‚Krise des Islam‘ ist langweilig“, twittert der ägyptische Soziologe Amro Ali. Die wirkliche Krise der muslimischen Welt werde dadurch verstärkt, „dass Macron den dortigen Diktatoren seine Waffen verkauft“, schreibt er. Tatsächlich gehörten die arabischen Autokraten in Katar, Saudi-Arabien und Ägypten im letzten Jahr zu den größten Kunden der französischen Waffenindustrie. Das gebe ihnen grünes Licht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart