„Boston Globe“ wird verkauft: Traditionsblatt zum Sparpreis
Die „New York Times“ verkauft den „Boston Globe“ nach 20 Jahren und konzentriert sich auf ihr Kerngeschäft. Der Erlös ist nicht mal ein Zehntel des ursprünglichen Kaufpreises.
NEW YORK dpa | Der Verlag der New York Times stößt das Traditionsblatt Boston Globe ab, das zuletzt mit seiner Berichterstattung vom Bombenanschlag beim Boston Marathon weltbekannt wurde. Käufer ist der Unternehmer John W. Henry, der auch den englischen Fußball-Verein FC Liverpool und die Baseball-Mannschaft Boston Red Sox besitzt. Damit kommt der Boston Globe nach 20 Jahren wieder in die Hände eines Einheimischen.
Der Preis für die New England Media Company, deren Flaggschiff der Boston Globe ist, liege bei rund 70 Millionen Dollar (53 Mio Euro), teilte die New York Times Company am Samstag mit. Das ist vergleichsweise mickrig: Als der New Yorker Großverlag das benachbarte Blatt 1993 von der Verlegerfamilie Taylor übernahm, zahlte er noch 1,1 Milliarden Dollar dafür.
Der ursprüngliche Plan war, ein Zeitungsimperium an der US-Ostküste zu schaffen. Doch die Abwanderung von Lesern und Anzeigenkunden ins Internet machten dem 1872 gegründeten Boston Globe schwer zu schaffen. Die Auflage betrug zum Zeitpunkt der damaligen Übernahme noch eine halbe Million und hat sich seitdem mehr als halbiert. Dagegen konnte die New York Times im Internet zuletzt zahlende Leser dazugewinnen.
Der Verlag konzentriert sich nun ganz auf seine Kernmarke. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Globe flössen in die New York Times, sagte Firmenchef Mark Thompson. Zuvor hatte er bereits mehrere Lokalzeitungen und das Ratgeberportal about.com abgestoßen. Zudem flaggt er das Schwesterblatt International Herald Tribune in International New York Times um.
Schon 2009 hatte die New York Times Company versucht, den Boston Globe zu verkaufen, doch das Interesse war damals gering. In der jüngeren Vergangenheit ist aber Bewegung in die Branche gekommen. Einige Investoren sehen angesichts der gesunkenen Preise wieder lohnende Anlageobjekte in Zeitungen.
So hat Starinvestor Warren Buffett über seine Investmentholding Berkshire Hathaway rund 70 lokale Blätter übernommen. Auch der als konservativ geltende US-Industriemagnat Charles Koch äußerte Interesse am Gedruckten. Parallel hat Medienmogul Rupert Murdoch seine Zeitungen (unter anderem Wall Street Journal, Sun) in ein eigenständiges Unternehmen abgespalten, gleiches tut die im Lokalfernsehen starke Tribune Company (Chicago Tribune, Los Angeles Times).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!