Bosnien und Herzegowina in Auflösung: In den Köpfen ist der Krieg zurück
Absetzbewegungen der serbischen Teilrepublik von dem Gesamtstaat wecken bei vielen schmerzhafte Erinnerungen. Doch Serben-Chef Dodik zündelt weiter.
Der Krieg vor 30 Jahren ist in vielen Köpfen und Herzen noch nicht überwunden, nie behandelte Traumata vermischen sich mit sozialer Verzweiflung. Niemand möchte mehr an einen neuen Krieg denken, das macht Angst. „Ich möchte einfach nur ganz normal leben“, sagt der 50-jährige Fotograf Faris, der damals selbst in den Schützengräben kämpfte.
Wie der bullige Milorad Dodik, der „starke Mann“ der serbischen Nationalisten, vorgeht, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Dodik kündigt seit Tagen weitreichende Maßnahmen zur Abtrennung „seines“ Landesteiles vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina an. Er will eine eigene Armee in der Republika Srpska aufbauen, aus Institutionen wie dem Obersten Gericht, der Staatsanwaltschaft und der Bundespolizei aussteigen.
Auch das gemeinsame Steuersystem und die gemeinsame Gesundheitsagentur will er zerstören. Eigene Ausweispapiere und Pässe sollen durchgesetzt, die Autokennzeichen verändert werden. Und Dodik will vor allem den Einfluss der internationalen Institutionen im Land begrenzen.
Gespannt wartete am Mittwoch die Öffentlichkeit im ganzen Land auf die Ergebnisse einer Parlamentssitzung des serbischen Teilstaates in Banja Luka. Doch dieses beschloss mit den Stimmen der Dodik-Partei SNSD lediglich den Aufbau einer eigenen Arzneimittelbehörde. Über andere Maßnahmen soll später entschieden werden.
Schuster aus Sarajevo
Das klingt unbedeutend, ist es aber nicht. Denn die Trennung der Behörde habe zur Folge, dass neue Lizenzen beantragt werden müssten und die Preise steigen würden, erklärte der alte Chef der Behörde.
„Wer zahlt für diese Eskapaden? Das sind die kleinen Leute, die einen leisen Tod erleiden“, sagt ein Schuster aus der Nachbarschaft im Zentrum Sarajevos. Die Mehrheit der Bevölkerung in beiden Landesteilen, der bosniakisch-kroatischen Föderation und der Republika Srpska, ist bitterarm.
Ältere Leute mit ihren schmalen Renten von wenigen Hundert Mark wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Für sie sind Nationalistenführer wie Milorad Dodik verantwortungslose Gesellen, die sich für die Nöte und Sorgen der einfachen Leute nicht interessieren.
Viele Herausforderungen
„Dabei gäbe es viele Herausforderungen, die es anzugehen gelte, so neben der Armut auch den Klimawandel“, sagt ein Taxifahrer in Sarajevo. „Selbst in meinem Garten ist der Mais verdorrt.“ Hitze und fehlender Regen haben für große Produktionsausfälle gesorgt. Die Preise für Gemüse, Obst und Fleisch sind nach oben geschnellt. In diesem Sommer ist der Klimawandel erstmals in das Bewusstsein breiter Schichten der Bevölkerung gerückt.
Vor allem diejenigen, die den Krieg (1992–1995) erlebt, Granaten, Hunger und Kälte getrotzt haben, nimmt die Diskussion der vergangenen Wochen sehr mit. Einige Bekannte können nachts nicht mehr schlafen, andere verlieren die Nerven, weil Strom- und Wasserversorgung immer mal wieder für ein paar Stunden ausfallen. Das erinnert an Kriegszeiten.
Das Abkommen von Dayton 1995 habe zwar Frieden gebracht, sagt der Fotograf Faris, aber die „Hoffnung, dass wir mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft zur Normalität zurückkehren könnten“, sei schon lange verflogen. Werden die EU, die USA und die Nato Dodik jetzt in die Schranken weisen? „Er verletzt doch Dayton. Da müssen die doch etwas tun“, sagt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten