Bosch setzt auf Klimatechnik: Weltweit führende Marktposition
Das Traditionsunternehmen kauft das Heiz- und Kühlgeschäft des US-Konzerns Johnson Controls. Das ist die größte Übernahme der Firmengeschichte.

Es handele sich um die größte Übernahme in der Geschichte des Konzerns, sagte Bosch-Chef Stefan Hartung. Der Konzern erziele „mit dem Zukauf weltweit eine führende Marktposition im zukunftsträchtigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt“. Dieser Markt gilt als sehr vielversprechend – vor allem aufgrund der anstehenden Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden, die wegen der Klimakrise weltweit in den kommenden Jahren geplant sind.
Steigende Temperaturen treiben den Bedarf an Kühlungstechnik in die Höhe. Außerdem sollen fossile Heizungen gegen klimafreundliche ausgetauscht werden. Gesetzliche Vorgaben und in vielen Ländern staatliche Förderungen sowie neue technische Möglichkeiten sorgen für gute Gewinnaussichten dieser Branche. Bosch bewege sich mit der Übernahme „konsequent in Richtung einer Spitzenposition“ in diesem Markt, sagte Hartung.
Standorte in mehr als 30 Ländern
Mit der Übernahme will der Stuttgarter Konzern seine Präsenz in den USA und Asien stärken. Für die USA erwartet Bosch eine Zunahme des Klimatisierungsmarkts bis 2030 von 50 Prozent. Außerdem soll das Wärmepumpengeschäft global ausgebaut werden. In Deutschland gehört Bosch neben Viessmann, Vaillant und Stiebel Eltron zu den führenden Wärmepumpen-Herstellern.
Die Geschäftsfelder, die Bosch übernimmt, umfassen nach Angaben von Co-Bosch-Chef Christian Fischer 16 Produktions- und 12 Entwicklungsstandorte in mehr als 30 Ländern. Im Jahr 2023 haben sie mit 12.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro erzielt. Darunter sind Marken wie York, Coleman oder Hitachi. Die Übernahme soll in zwölf Monaten abgeschlossen sein.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen