Borwin Bandelow hat den Ostfriesenwitz erfunden: „Die finden die Ostfriesen knuffig“
Die Ostfriesen gelten als Hinterwälder, über die man sich herrlich lustig machen kann. Aber wieso eigentlich? Und wie ist es dazu gekommen?
taz: Herr Bandelow, Sie müssen das ja eigentlich wissen: Wo ist Ostfriesland?
Borwin Bandelow: Oh, Ostfriesland war 300 Meter von meinem Haus in Westerstede entfernt, in dem ich damals mit meinen Eltern gelebt habe. In der Ecke links oben in Deutschland.
Was für Menschen leben da oben links?
Die Menschen dort werden immer so dargestellt, als ob sie hinterwäldlerisch und verschlossen wären. In Wirklichkeit sind sie sehr herzlich. Herzlicher als die Menschen etwa in Städten wie Hannover oder so. Geht man in Ostfriesland in ein Geschäft, wird man immer sehr freundlich begrüßt, meist mit einem Spruch auf den Lippen. Und es ist auch nicht so, dass sie sehr wenig reden. Es gibt Ostfriesen, die sehr viel reden.
Ganz gegen das Klischee.
Genau. Es ist übrigens auch nicht so, dass sie sich gegen Fremde wehren. Ganz im Gegenteil, man hat eher den Eindruck, gleich willkommen zu sein.
Sie sagen also, dass die Ostfriesen schlau und weltoffen sind. Wieso erzählt man sich dann Witze wie diesen: Wie kam es, dass die Ostfriesen an einem einzigen Tag ihre ganze U-Boot-Flotte verloren haben?
Den kenne ich noch nicht. Wie kam das?
64, ist Neurologe und Psychiater und vor allem Experte für Angststörungen. Er wuchs am Rande Ostfrieslands in Westerstede auf. Heute lebt er in Göttingen und ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen. Er steht der Gesellschaft für Angstforschung vor.
Es war Tag der offenen Tür! Warum kann man sich so gut über die Ostfriesen lustig machen?
Man macht sich ja weltweit über andere Bevölkerungsgruppen lustig. Zum Beispiel in Ungarn über die Siebenbürgen, in Holland über die Belgier oder in den USA über die Polen. Überall kursieren solche Witze. Viele Ostfriesenwitze waren etwa alte Bayernwitze, die man auf Ostfriesland umfunktioniert hat. Letztlich will man von den eigenen Unzulänglichkeiten ablenken, wenn man sich über Minderheiten lustig macht.
Diese Witze sind also gar nichts Besonderes?
Doch schon! Sie haben ja auch einen historischen Hintergrund. Ostfriesland war oft unter einem anderen Regime als andere Teile Deutschlands. Die Ostfriesen haben sich immer hartnäckig gegen alle möglichen äußeren Einflüsse gewehrt, gegen Napoleon etwa oder gegen den dänischen König. Dadurch hatten sie eine etwas isolierte Stellung.
Ein bisschen gallisches-Dorf-mäßig?
Ja, so kann man es ganz gut beschreiben. Die Leute, die sich über Ostfriesen lustig machen, finden die also nicht wirklich blöd oder so. Sondern eher knuffig, und sie glauben, dass dort oben links die Welt im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands noch in Ordnung ist. Es ist also nicht böse gemeint, wenn jemand Ostfriesenwitze macht.
Darf man sich eigentlich über Minderheiten lustig machen?
Es gab mal ein Buch, das hieß „Der Witzableiter“, und da wurde genau das gegeißelt. Aber diese Witze sind ja nicht aus einer Feindschaft entstanden, sondern aus einem Miteinander. Es haben sich schon mal Leute darüber beschwert, dass im Radio Ostfriesenwitze erzählt wurden, weil das die Region verunglimpfe. Da hört für mich der Humor auf. Aber wer sich über so etwas aufregt, ist in der Regel kein Ostfriese.
Sie erzählen so darüber, als seien Sie eine neutrale Figur. Dabei gelten Sie als Erfinder des Ostfriesenwitzes. Sehen Sie sich selbst auch so?
Ich habe früher in der Schülerzeitung „Der Trompeter“ das erste Mal Geschichten über Ostfriesen geschrieben. Die hatten so ähnliche Inhalte wie später die Witze. Also nicht so typische „Kommt ein Mann zum Arzt“-Witze, sondern Prosa und Zeichnungen. Mein Chefredakteur hat zwar gesagt hat, ich solle doch lieber was über den Vietnam-Krieg schreiben, das war die Zeit damals, aber da ich unpolitisch war, habe ich das nicht gemacht. Mit deinen Ostfriesengeschichten wirst du doch nie bekannt, schreib lieber was Politisches, hat er gesagt. Aber dann haben uns die Leute die Schülerzeitung wegen der Ostfriesengeschichten aus der Hand gerissen und es gab immer weitere Folgen und von da hat sich das weiterverbreitet. Soldaten haben die Geschichten weitererzählt und irgendwann standen die Ostfriesenwitze im Spiegel.
Soldaten? Wieso haben Soldaten eine Schülerzeitung aus Westerstede gelesen?
Das waren ehemalige Schüler. Mit dem 18. Lebensjahr musste ja jeder zum Bund und da die Soldaten vor allem in der Gegend da oben den ganzen Tag nichts zu tun hatten, haben sie sich aus Langweile diese Ostfriesengeschichten erzählt. Ich würde aber auch sagen, dass ich diese Geschichten nicht alleine erfunden habe. Wir waren so eine Gruppe, von denen mindestens die Hälfte Ostfriesen waren, und wir haben über Wochen und Monate geblödelt. Ich war einfach nur der erste, der es dann in die Zeitung geschrieben hat.
Was blödelten Sie denn so?
Liegen vier weiße Kotflügel auf der Straße. Was ist das?
Weiß nicht.
Ein Polizeiauto, die Ostfriesen haben alles Grüne gefressen. Dazu muss man wissen, dass Polizei-Käfer früher grün waren und weiße Kotflügel hatten. Solche Sprüche eben, und die verbreiteten sich am Gymnasium Westerstede ziemlich stark. Man hat in den Pausen kaum über was anderes geredet.
Es ging eigentlich um eine typische Kabbelei unter Nachbarn, oder? Zwischen Ammerländern, die in Westerstede leben, und Ostfriesen?
Ja genau, diese Auseinandersetzung ist auch historisch begründet. Es gibt in der Nähe von Westerstede ein Kriegerdenkmal, wo die Ammerländer und die Ostfriesen sich einst eine furchtbare Schlacht geliefert haben. Und bei uns an der Schule in Ammerland gab es ein paar Ostfriesen. Meist solche, die in ihrer Schule in Leer und Aurich nicht zurechtkamen, aufmüpfig waren und die von Ostfriesland nach Westerstede strafversetzt waren. Meine Ostfriesengeschichten in der Zeitung hatten aber auch ein bisschen was mit der DDR zu tun, das war ja damals das zentrale Thema in der Politik.
Wir sind in den 60er-Jahren?
Ich tippe auf 1967. Da hat man sich über den Sprachduktus der Politiker in der DDR lustig gemacht, die haben so eine merkwürdig verschrobene Ausdrucksweise gehabt. Wir haben dann in der Zeitung die „Republik freies Ostfriesland“ ausgerufen, die sich gegen den Rest der Republik abschottet und die natürlich dumm und borniert ist. Letztendlich war das eine Persiflage auf die DDR-Politiker und deren steife Ausdrucksweise. Manchmal ging es in den Geschichten aber auch um komische Tiere.
Was für Tiere?
Komische Tiere, die ein kurzes und ein langes Bein hatten und so besser am Deich entlang laufen konnten. Da wurde später dieser Ostfriesenwitz draus: Wieso haben Ostfriesen ein kurzes und ein langes Bein?
Damit sie besser am Deich entlang laufen können. Mögen Sie diese Art von Humor eigentlich immer noch?
Eigentlich mag ich diese Art von trockenem Humor. Aber ich erzähle heute deutlich weniger Witze als früher. Ich war aber ehrlich gesagt immer schon ein schlechter Witze-Erzähler.
Wieso?
Zu schüchtern. Man muss ein ziemlich penetranter Selbstdarsteller sein, um richtig gut Witze erzählen zu können. Selbst bei so kurzen Witzen wie den Ostfriesenwitzen gilt: Wenn man die Pointe versäbelt, ist das nicht so gut.
Haben Sie eigentlich je verstanden, wieso Sie mit den Ostfriesenwitzen eine regelrechte Witzewelle losgetreten haben?
Ich habe nie verstanden, wieso die sich so hartnäckig gehalten haben. Es gab vor ein paar Jahren mal eine Sendung im NDR, in der ein Ranking der besten Witze Deutschlands vorgestellt wurde. An erster Stelle kamen die Bauernwitze und an zweiter Stelle die Ostfriesenwitze, und das nach so vielen, vielen Jahren.
Haben diese Witze was mit Ostfriesland gemacht?
Der Kurdirektor von Bensersiel hat mir damals gesagt, dass ich eine ganze Region, die sehr arm, düster und traurig war, in Arbeit und Brot gebracht hätte. Denn es gab so ab Ende der 60er-Jahre einen extremen Aufschwung im Tourismus und der wurde zu einem Teil auch den Ostfriesenwitzen zugeschrieben. Der Kurdirektor wollte mir damals eine Freikarte für alle Einrichtungen von Esens-Bensersiel schicken. Aber das muss er dann wohl vergessen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert