Boris Palmer zu Umgang mit Flüchtlingen: Verpflichtende DNA-Tests
Tübingens grüner Oberbürgermeister fordert erneut strengere Regeln für Geflüchtete. Diesmal geht es um Speichelproben in bestimmten Fällen.
Schlimm genug. Aber weil der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer heißt, dauerte es nicht lange, bis das Stadtoberhaupt via Facebook forderte, aus dem Fall allgemeine rechtliche Konsequenzen zu ziehen. „Wer meine Unterstützung für die Aufnahme von Asylbewerbern haben möchte, muss mehr als bisher gegen solche Gefahren unternehmen“, schrieb er.
Mit einem verbindlichen DNA-Test unter „allen schwarzen Asylbewerbern in der Stadt“ sei mindestens eine Vergewaltigung zu verhindern gewesen, behauptete Palmer. „In solch gravierenden Fällen sollte eine Pflicht zur Abgabe einer Speichelprobe angeordnet werden können, wenn die Täterbeschreibung hinreichend konkret ist.“
Palmers Begründung: „Wer die Akzeptanz für Flüchtlinge nicht gefährden will, der muss sich auf den Teil der Gesellschaft zu bewegen, der das an die Bedingung besonderer Sicherheitsvorkehrungen knüpft.“
Blick in die Statistik
Palmer argumentiert – anders als er behauptet – nicht realpolitisch, sondern moralisch: Wer Hilfe in Anspruch nehme, müsse sich eben nach strengeren Maßstäben messen lassen, findet er. Aber wenn Palmer ernsthaft fordert, diesen moralischen Anspruch in Gesetze umzusetzen, die nur für Flüchtlinge gelten, dann besorgt er das Geschäft rechter Populisten.
Ein Blick in die Kriminalstatistik des Landes zeigt: Es stimmt, dass Flüchtlinge aus Gambia eine geringe Bleibeperspektive haben und nach der Kriminalstatistik von Baden-Württemberg die zweitgrößte Gruppe an Straftätern im Land stellen. Vor allem beim Drogenhandel ist diese Volksgruppe auffällig.
Aber kann man deshalb alle schwarzen Flüchtlinge zu erzwungenen Gentests laden? Nein, das kann man nicht, erklärte umgehend das CDU-geführte Innenministerium. Denn die Teilnahme an Gentests ist in Deutschland nach geltendem Recht freiwillig – und genau das will Palmer ändern.
Es dürfte nicht seine letzte originelle Idee sein. Der grüne OB hat ein Buch geschrieben. Es soll Anfang August herauskommen, sechs Wochen vor der Bundestagswahl. Über den Inhalt kann man bisher nur spekulieren, der Verlag gibt keine Rezensionsexemplare heraus. Doch bei Palmer und dem angekündigten Titel „Wir können nicht allen helfen“ wäre alles andere als weitere Provokationen zum Thema Flüchtlinge eine Überraschung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm