Boris Johnson und Nicola Sturgeon: Das Ende einer Ära
Mit den Rücktritten von Boris Johnson und Nicola Sturgeon hat sich die britische Politik verändert. Jetzt sind statt Feuer und Farbe Manager am Zug.
![Boris Johnson und Nicola Sturgeon Boris Johnson und Nicola Sturgeon](https://taz.de/picture/6320863/14/33019045-1.jpeg)
N och vor wenigen Jahren dominierten sie die britische Politik: Boris Johnson und Nicola Sturgeon. Der eine in London, die andere in Edinburgh, sie regierten mit haushohen Mehrheiten, sie genossen hohe Beliebtheit und schienen auf Dauer unangreifbar. Britischer Brexiteer gegen schottische Freiheitskämpferin – diese rivalisierenden Selbstinszenierungen stellten alles andere in den Schatten.
Jetzt sind sie beide auf einmal weg vom Fenster. Johnson trat erst als Premier zurück und jetzt auch als Abgeordneter. Sturgeon trat erst als „First Minister“ ab und musste jetzt eine Festnahme über sich ergehen lassen. Für beide gilt: Ihre Reputation liegt in Trümmern, ihr Lebenswerk bröckelt. Von Schottlands Unabhängigkeit ist keine Rede mehr, der Brexit ist zwar vollzogen, aber begeistert ist davon niemand. Die allermeisten Leute wollen von beiden Personen nichts mehr wissen: Ihre Bilanz ist im Rückblick äußerst bescheiden, ihre Mitstreiter sind ihrer überdrüssig – ihre Zeit ist vorbei.
Es ist das Ende nicht nur zweier außergewöhnlicher politischer Figuren, sondern auch einer außergewöhnlichen politischen Ära. Es war eine Zeit, in der man in Großbritannien mit dem Versprechen Wahlen gewann, das Undenkbare Wirklichkeit werden zu lassen. Egal wie man zum Brexit und zur Unabhängigkeit Schottlands steht: Es sind damit Visionen verbunden und politische Leidenschaft, es folgt daraus lebhafter Meinungsstreit und Polarisierung – anstrengend, aber auch anregend.
All das war einmal. Die Briten sind ermattet, sie sind der Zukunftskonflikte überdrüssig und kämpfen stattdessen mit der Gegenwart. Anstelle von Boris Johnson und Nicola Sturgeon regieren Rishi Sunak und Humza Yousaf, für beide dürfte wohl kaum jemandem das Wort „Vision“ einfallen. Ebenso wenig für Keir Starmer in Nachfolge von Jeremy Corbyn. Es sind reine Manager, die das Chaos ihrer Vorgänger aufräumen wollen.
Ob sie es schaffen? Mal sehen. Aber wenn nicht, werden sich die Briten irgendwann vielleicht nach jener merkwürdigen Zeit zurücksehnen, als es Farbe und Feuer in der Politik gab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!