Bootsunglück vor tunesischer Küste: Bisher 20 Leichen geborgen
Noch ist die Gesamtzahl der Opfer unklar. Das Boot mit 45 Menschen an Bord sei am Heiligabend schon mit Schräglage in Sfax gestartet, berichten Augenzeugen.
![Mehrere Leichensäcke liegen auf einem Bootssteg, daneben zwei tunesische Grenzschützer, die sich an einem Boot zu schaffen machen Mehrere Leichensäcke liegen auf einem Bootssteg, daneben zwei tunesische Grenzschützer, die sich an einem Boot zu schaffen machen](https://taz.de/picture/4587340/14/Sfax_Bootsunglueck-1.jpeg)
Auch ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Roter Halbmond“ berichtet der taz am Telefon aus Sfax, dass die Opferzahl höher als ursprünglich angenommen sei. Fünf der Opfer seien möglicherweise Tunesier, die anderen an Bord des Fischerbootes waren offenbar Westafrikaner. Tunesische Fischer und Patrouillenboote der Küstenwache suchten auch am Freitag nach den Vermissten.
Bei vorangegangenen Unglücken in dem Seegebiet vor Sfax wurden die Opfer oft erst Tage später an den Stränden bei Sidi Mansour gefunden.
Ali Ayari von der Nationalgarde schilderte dem Radiosender Mosaique FM, dass Menschenhändler das kleine Fischerboot überladen hatten. Freunde von Passagieren an Bord des angeblich 10 Meter langen Bootes erzählten von einer Schräglage bereits bei der Abfahrt am frühen Donnerstagmorgen.
Offiziell mehr als 400 Mal haben tunesische Patrouillenboote oftmals seeuntaugliche Gummi- oder Fischerboote mit Migranten in diesem Jahr zwischen der Hafenstadt Sfax und der libysch-tunesischen Küste aufgebracht. Die Nationalgarde und die Küstenwache werden finanziell und logistisch von der Europäischen Union unterstützt. Auf der 65 Kilometer von Tunesien entfernten italienischen Insel Pantelleria starten Beobachtungsflugzeuge und Drohnen und klären tunesische und libysche Patrouillen über Bewegungen von Migrantenbooten auf.
Doch Sfax ist trotz aller Versuche der Sicherheitskräfte, die Netzwerke der Schmuggler zu kappen, weiterhin der Knotenpunkt der Migration von Tunesien nach Europa. Neben Westafrikanern versuchten in diesem Jahr mehr als 8.000 meist junge Tunesier über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, 17.000 Menschen kamen auf Malta und in Italien an. 620 ertranken nach Angaben der internationalen Organisation für Migration (IOM). Über 20.000 Opfer gab es seit 2014 zwischen Tunesien, Libyen, Malta und Italien. Laut den Vereinten Nationen ist das südliche Mittelmeer damit das tödlichste Seegebiet der Welt.
900 Euro für einen Platz in einem Boot nach Lampedusa
Aus Westlibyen kommen derweil täglich mehr Migranten nach Zarzis. In der Kleinstadt südlich der Ferieninsel Djerba verdienen sich viele der vor der unsicheren Lage in ihrer Heimat Geflohenen das Geld für die Überfahrt von Sfax nach Sizilien.
Der Eritreer Moussa Barry kam Ende September auf Malta an und kennt einige der am Heiligabend Verunglückten. Der taz berichtete er aus Valletta, dass die durch Corona verursachte Wirtschaftskrise in Libyen und Tunesien die Lage für die Migranten noch einmal verschärft hat. „Es gibt kaum noch Jobs für Nichtlibyer auf Baustellen, die Löhne, die für landwirtschaftliche Arbeit gezahlt werden, sind deutlich gesunken. Sowohl die Schmuggler als auch ihre Kunden sind trotz des jahreszeitbedingten gefährlichen Wellengangs bereit, ein hohes Risiko einzugehen.“
Während man zurzeit in Sfax rund 900 Euro für einen Platz in einem Boot nach Lampedusa oder Sizilien zahlen muss, bieten die libyschen Milizen die Fahrt zur Zeit für die Hälfte an. Moussa Bary ging nach zwei gescheiterten Überfahrtversuchen aus Tunesien zu Fuß über die Grenze nach Libyen. Den Kontakt zu dem Menschenhändler, der ihn schließlich nach Italien brachte, fand er über Facebook.
„Wie viele meiner Freunde wusste ich bis zum Einsteigen in das Boot nicht, was mich erwartet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss