Boomer-Shaming in Medien: Wut, Neid, Angst, Autoren!
Medienweites Boomer-Shaming! Wegen eines Ex-Showmasters und eines Autors. Der Tipp unserer Autorin gegen das Verbitterungssyndrom: Lohnarbeit.
M ann, Mann, Mann, da war ja wieder was los in den letzten zwei Wochen. Zuerst hat uns ein älterer Ex-Showmaster mit Negativaura aus Marketinggründen in vielen Interviews an seinen Issues teilhaben lassen: Aufzugsangst, Sprechverbot-Phobie, hormonell bedingtes Verbitterungssyndrom.
Besonders ärgerlich, dass der geplagte 74-Jährige, dann für eine ganze Generation steht und diese wieder mal diskreditiert. Medienweites hartes Boomer-Shaming war die Folge.
Es ist ja leider was dran: Nicht alle Boomer sind so lieblich-woke eingestellt wie die Kolumnistin. Sie haben irrationale Ängste, sind nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit – und wollte man da unterstützen und aufklären, man müsste bei Adam und Eva anfangen. Wer will das schon?
Der Showmaster wurde aber 1950 geboren: Da fängt das mit der Boomer-Generation doch grade erst an! Wahrscheinlich ist er noch der Vorgängergeneration den „Traditionalisten“ (1922–1949) verhaftet.
Doch nun weiter zum zweiten Wutautor, der im Oktober Schlagzeilen machte. Geboren 1977, also kein Boomer mehr, aber als – Old-school-Bad-Boy-Schriftsteller-Rebell (In der Literaturwissenschaft versteht man darunter Säufer-Drogen-Puff-Literaten, die sich in der Nachfolge von Fauser und Bukowski verstehen) – also als solcher auch nicht gerade eine Zierde seiner Generation X.
Dass er anders als viele Autoren früher mal lohnabhängig beschäftigt war, ist sehr lobenswert, kann aber nicht alles entschuldigen.
Der betreffende fleißige und sehr begabte Autor zuckte also aus, wie die Österreicherinnen so schön sagen, weil er den deutschen Buchpreis nicht bekam. So weit, so verständlich.
Seine Begründung – Gefahr durch kommende Verarmung wegen Nichterhalten des Buchpreises – führte dann in den sogenannten sozialen Medien zu der ewigen Diskussion „Vom Schreiben leben?“
Auf meiner Timeline – so nennen wir Ältere das, was uns bei dem Boomermedium Facebook angezeigt wird – klärten dann andere Autorinnen auf, dass man mit 22 Preisen, mit Tantiemen für Buchverkäufe, Lizenzen für Filmrechte und Verlagsvorschüssen als Erfolgsautor schon ganz gut leben könne – es sei denn man gebe zu viel für Kokain, Sexarbeit und Spielsucht aus und verprasse den Rest. Die nicht so bekannten Autorinnen und Autoren, die freien Journalistinnen, Kolumnisten und für nicht preiswürdig gehaltenen Schriftstellerinnen könnten dagegen von solchen Einkünften nur träumen.
Ihnen sei hier zum Trost gesagt: Neben dem Schreiben einem normalen Broterwerb nachzugehen, hat viele Vorteile.
Milieustudien lassen sich prima mit Lohnarbeit kombinieren. Neue Eindrücke, fremde Szenerien und klassenübergreifende Begegnungen führen zu interessanteren Erzählungen und einer ganz anderen Welthaltigkeit des Stoffes.
Man kommt mal aus dem Haus, hat Kollegen und das eigene Genie muss nicht immer wieder zwischen Selbstverachtung und Selbstbewusstsein am Schreibtisch versauern, sondern kann sich mit der Realität abgleichen. Vielleicht gewinnen dadurch sogar die Texte, die Literatur an sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“