Bonner Bombe: Streit um fehlende Bilder
Die Ermittler haben mehrere Verdächtige im Visier. Das wichtigste Überwachungsvideo wurde am Bahnhof nicht aufgezeichnet.
![](https://taz.de/picture/180226/14/16122012_Kamera_Bahn_dpa.jpg)
BERLIN taz | Nach dem gescheiterten Bombenanschlag in Bonn hat der politische Streit über eine Ausweitung der Videoüberwachung begonnen. „Wir brauchen eine effiziente Videobeobachtung und Videoaufzeichnung auf öffentlichen Plätzen und in Bahnhöfen“, sagte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) dem Spiegel.
Wegen fehlender Videobilder vom Bahnsteig ist nach wie vor nicht geklärt, wer dort am Montag gegen 13 Uhr eine blaue Sporttasche mit einem selbst gebauten Sprengsatz abgestellt hat. Nach vorläufiger Einschätzung der Kriminaltechniker des nordrhein-westfälischen LKA war die Bombe vermutlich bereits gezündet worden, aber wegen eines Baufehlers nicht explodiert.
Zwar gibt es am Bahnhof ein halbes Dutzend Überwachungskameras der Bahn, die von einer Zentrale in Köln aus live beobachtet werden können. Die Bilder aus Bonn werden aber nicht gespeichert. Nun machen sich die für die Sicherheit in Zügen und an Bahnhöfen zuständige Bundespolizei und die Deutsche Bahn gegenseitig Vorwürfe. Die Polizei bestimme, was die Bahn an welchem Bahnhof aufzeichne, hieß es bei der Bahn.
Die Bundespolizei wiederum behauptete, die Deutsche Bahn weigere sich, genügend Kapazitäten für das flächendeckende Aufzeichnen von Videos zur Verfügung zu stellen. Im Ergebnis werden offenbar nur an den wichtigsten Bahnhöfen die Bilder der Überwachungskameras gespeichert – Bonn gehörte bisher nicht dazu.
Keine Verhaftungen
Allerdings liegt den Ermittlern eine Videoaufzeichnung aus einer McDonald’s-Filiale am Bonner Bahnhof vor. Darauf ist von schräg oben aufgenommen ein etwas korpulenter, weißer Mann mit rotbräunlichem Bart zu sehen, wie er kurz vor dem versuchten Anschlag augenscheinlich die Tasche mit der Bombe trägt. Einen zweiten Mann, der die Tasche zehn Minuten später am Gleis 1 abgestellt haben soll, beschrieben Jugendliche als einen schlanken, 1,90 Meter großen, schwarzen Mann. Auf dieser Grundlage wurde auch ein Phantombild erstellt.
Neben diesen beiden Männern haben die Ermittler mindestens einen weiteren Verdächtigen im Visier. Sie vermuten, das der versuchte Anschlag einen Hintergrund in der islamistischen Szene Nordrhein-Westfalens hat. Mehrere Namen kursierten in den vergangenen Tagen bereits. Wie belastbar die Hinweise sind, ist aber noch unklar. Verhaftet wurde bisher jedenfalls noch niemand.
Am Freitagnachmittag hatte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe die Ermittlungen übernommen. Es lägen hinreichende Anhaltspunkte dafür vor, dass in Bonn ein Sprengstoffanschlag einer inländischen Terrorgruppe islamistischer Prägung verübt werden sollte.
Die Bombe soll nach Angaben aus Sicherheitskreisen Ähnlichkeiten mit einem Sprengsatz haben, der sich in einer per Internet verbreiteten Anleitung des Al-Qaida-Ablegers im Jemen findet. Sie bestand aus einem 40 Zentimeter langen Metallrohr, Batterien, zündfähigem Ammoniumnitrat und vier Gaskartuschen. Zur Zündung sollte ein Wecker verwendet werden. Schmauchspuren an der Tasche und der niedrige Ladestand der Batterien deuteten darauf hin, dass die Bombe bereits gezündet worden sei, hieß es. Eine Katatstrophe blieb womöglich nur wegen eines Bastelfehlers aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten