Boliviens Präsident besteht auf Straßenbau: Der lange Marsch der Indígenas
Mitten durch einen Nationalpark soll eine Überlandstraße gebaut werden. Indígenas ziehen protestierend in die Hauptstadt, der Präsident wittert eine Verschwörung.
PORTO ALEGRE taz | Monatelang standen in Bolivien die Zeichen auf Konfrontation, nun ist es so weit: Seit Montag marschieren hunderte Indígenas aus dem Tiefland von der Provinzhauptstadt Trinidad in Richtung La Paz. Ziel ist der Sitz von Evo Morales, gut 600 Kilometer entfernt in den Anden, den sie in sieben Wochen erreichen wollen.
Der Präsident hält an einer Überlandstraße durch den artenreichen Nationalpark Isiboro-Sécure fest und provoziert damit den größten Konflikt seiner fünfeinhalbjährigen Regierungszeit.
Am Donnerstagmorgen wollen die Indígenas, begleitet von zahlreichen Sympathiekundgebungen in ganz Bolivien, in San Ignacio de Moxos eintreffen. Von der Kleinstadt aus soll die umstrittene Straße nach Süden gebaut werden, 306 Kilometer bis nach Villa Tunari in der Kokaanbauregion Chapare, einer Hochburg von Morales.
Der Staatschef reagierte ungehalten, sprach von "Erpressung" und einer möglichen "Verschwörung von NGOs", ein Standardvorwurf gegen Kritiker von links. Im Übrigen würden in Bolivien die "sozialen Kräfte" den Ton angeben. Regierungsvertreter behaupten, die Straße solle der "nationalen Integration" dienen.
Nicht zufällig wird das auf 415 Millionen Dollar veranschlagte Projekt zu vier Fünfteln durch die brasilianische Entwicklungsbank BNDES finanziert. Es gehört zu einer geplanten Verbindung vom südlichen Teil des Amazonasgebiets bis zu den Pazifikhäfen in Peru oder Chile, über die Agrarprodukte oder Mineralien nach Asien verschifft werden könnten.
Den Auftrag dafür bekam der Baumulti OAS aus Brasilien - am Montag kam es auch zu Protesten vor der brasilianischen Botschaft in La Paz.
In dem über 1.200 Quadratkilometer großen Nationalpark leben 69 Indianergemeinschaften, insgesamt gut 5.000 Menschen, die den Völkern der Mojeños, Yuracarés und Tsimanes angehören. Ihre Sprecher beharren auf dem "Recht auf vorherige Konsultation", das nicht nur im Rahmen der UNO, sondern auch in der neuen bolivianischen Verfassung garantiert ist.
Alternativroute gefordert
Vor allem befürchten sie, dass Kokabauern aus dem Chapare, die den Straßenbau vehement befürworten, weiter in den Nationalpark eindringen. Deshalb fordern sie eine Alternativroute. Doch Morales will davon nichts wissen.
Auf beiden Seiten wird hart gekämpft. "Evo ist wie China, sozialistisch im Diskurs, kapitalistisch in der Praxis", lautet der Vorwurf von Andrés Gómez Vela, des Direktors des Basisradionetzwerks Erbol. "Sein ethnischer Ursprung ist Aymara, aber seine Klassen-DNA ist die eines Kokabauern, also liberal und Anhänger der kapitalistischen Entwicklung", sagt Vela.
Vizepräsident Álvaro García Linera zahlt es den Straßenbaukritikern mit gleicher Münze heim und wirft ihnen ebenfalls vor, sie würden eine "neoliberale Restauration" anstreben. International dürfte der Druck auf die Regierung steigen - zu offensichtlich ist der Widerspruch zwischen dem Straßenprojekt und der Vorreiterrolle, die Bolivien in der Klimadebatte spielen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart