Boko Haram in Nigeria: Die geschundenen Frauen
Tausende Nigerianerinnen sind von Boko Haram entführt worden, viele wurden vergewaltigt. Dürfen sie abtreiben, wenn sie wieder frei sind?
Abuja taz | Jetzt ist es traurige Gewissheit: Nigerias islamistische Terrormiliz Boko Haram hat ihre Entführungsopfer in den vergangenen Monaten massenhaft vergewaltigt. Als die Armee ab Ende April die ersten Verstecke im Sambisa-Wald entdeckte, sagten die Vereinten Nationen (UN), dass „eine große Zahl der befreiten Frauen und Mädchen schwanger“ sei. Dutzende dürften mittlerweile entbunden haben.
Diejenigen, die noch schwanger sind, rücken nun unfreiwillig in den Mittelpunkt einer großen Abtreibungsdebatte. Schon das Wort Abtreibung ist in Nigeria ein rotes Tuch. Erlaubt ist sie nur, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Trotzdem sind illegale Abbrüche an der Tagesordnung.
Durch das Internet geistert die Zahl 760.000 pro Jahr, die jedoch niemand überprüfen kann. Bis zu 34.000 Frauen sollen dabei jährlich sterben. Nigeria zählt rund 180 Millionen Einwohner.
Zwar gehört Nigeria zu jenen 28 Staaten Afrikas, die bisher das Maputo-Protokoll für mehr Frauenrechte in Afrika unterzeichnet haben. Nach Vergewaltigung oder Inzucht soll Abtreibung legal möglich sein, heißt es dort. Doch daran denkt niemand, wenn es um die Boko-Haram-Opfer geht.
„Abtreibung ist eine Sünde“
Zu einem Schwangerschaftsabbruch dürfe es nicht kommen, findet Schülerin Rhoda Nkeki Mutah. Sie ist ein zierliches Mädchen, das auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkt. „Abtreibung ist nicht gut. Es ist eine Sünde“, sagt Rhoda, die später einmal Juristin werden will. „Das Kind kann doch nichts dafür.“ Besser sei es, dass der Staat beim Aufziehen der Kinder helfe.
In Nigeria ist eine der bisher größten Massenbefreiungen von Boko-Haram-Geiseln geglückt. 516 ehemalige Gefangene der Islamistenarmee, davon 271 Kinder und insgesamt 195 weiblichen Geschlechts, wurden am vergangenen Wochenende aus Kamerun in die ostnigerianische Provinzhauptstadt Yola gebracht und würden jetzt in Lagern versorgt, gab Nigerias Katastrophenschutzbehörde NEMA bekannt. Vier der Frauen hätten unterwegs Babys geboren. „Sie werden jetzt wegen ihrer traumatischen Erfahrungen behandelt“, erklärte NEMA. Die Entführungsopfer seien aus teils langer Geiselhaft im Nordosten Nigerias nach Kamerun geflohen und seien von den dortigen Behörden an die nigerianische Grenze zurückgebracht worden. (taz)
Die Schülerin hat zwei Kusinen, die im April 2014 in Chibok von Boko Haram aus ihrer Schule verschleppt wurden und bis heute verschwunden sind.
Nigerias unzählige christliche Kirchen argumentieren genau so, ebenso viele nichtstaatliche Organisationen. Die Stiftung für afrikanisches Erbe (FACH) schreibt, dass es unlogisch wäre, den Mädchen nach allem, was sie erlebt haben, auch noch eine „traumatisierende, brutale und lebensbedrohliche Abtreibung“ zuzumuten. Schuld an der ganzen Diskussion habe der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA). Direktor Babatunde Osotimehin bestreitet jedoch, jemals einen Schwangerschaftsabbruch für die Opfer gefordert zu haben.
„Die Mädchen sollen entscheiden“
Diese Forderung kommt von den Aktivisten, die in der Kampagne #BringBackOurGirls für die Entführungsopfer von Chibok eintreten. Für Aktivistin Aisha Yesufu ist die Diskussion unbegreiflich. „Das sind junge Mädchen. Manche sind gerade erst 15 Jahre alt. Sie sind Opfer, die jeden Tag von einem anderen Mann vergewaltigt wurden“, sagt sie und fordert: „Sie haben das Recht zu entscheiden, ob sie die Babys wollen oder nicht. Alles andere wäre unmenschlich.“
So sehe es, sagt Yesufu, auch das muslimische Dawah-Komitee: Jede Schwangerschaft bis zum 120. Tag dürfe abgebrochen werden. Wollten die Mädchen die Kinder auf die Welt bringen, dürften sie entscheiden, ob sie sie aufziehen oder lieber zur Adoption freigeben. „Doch egal, was sie machen: Sie dürfen nicht stigmatisiert werden“, fordert Yesufu.
Das dürfte schwierig werden, weshalb die Massenentführungen tatsächlich perfide Kriegsstrategie sind. Sie machen vergewaltigte und zwangsverheiratete Frauen zu Terroristen-Bräuten, denen niemand mehr traut. Und wer in Boko-Haram-Gewahrsam schwanger wird, bekommt ein Terroristen-Balg.
Die Rückkehr in die Heimatdörfer und zu den Familien dürfte deshalb schwierig werden. Nigerianischen Sicherheitsexperten zufolge hat das Militär mehrfach Familien von Boko-Haram-Kämpfern in Sippenhaft genommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale