Böllern an Silvester in Berlin: Grüne fordern mehr Verbotszonen
Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.
Die Einrichtung solcher Verbotszonen habe sich in den vergangenen Jahren bewährt, heißt es in der Antwort auf die Anfrage. „An Brennpunkten“ hätten diese „zu einer Lageberuhigung“ geführt. Die beiden Verbotszonen am Alex und in Schöneberg waren 2019 erstmals mit einem Großaufgebot an Polizisten durchgesetzt worden.
Dem grünen Abgeordneten Franco, der seit der Wahl im September seinen Friedrichshainer Wahlkreis direkt vertritt, sind drei Böllerverbotszonen noch zu wenig. „Es wäre das Mindeste, die im vergangenen Jahr ausgewiesenen Verbotszonen erneut einzurichten“, sagt Franco. Der Senat „sollte alle Möglichkeiten voll ausschöpfen“. Grund dafür sei die erneut kritische Lage aufgrund der Coronapandemie.
2020 hatte der Senat zusätzlich zum Alexanderplatz und dem Steinmetzkiez insgesamt 54 Verbotszonen auf Plätzen, Straßen und in Parks benannt, darunter auch vor dem Knast Moabit. Begründung: die Coronapandemie. Zudem gab es ein bundesweites Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper.
Geböllert wurde trotzdem; der Abschuss noch vorhandener Raketen war erlaubt. Allerdings deutlich weniger, wie ebenfalls aus der Antwort auf die Anfrage hervorgeht: Die an Silvester sonst starke Feinstaubbelastung, hervorgerufen durch den weitgehend gleichzeitigen Abschuss von Raketen und anderem Feuerwerk, sank um rund zwei Drittel im Vergleich zu den meisten Vorjahres seit dem Jahreswechsel 2016/17.
Neue Bundesratsinitiative soll kommen
Ein Schritt in die richtige Richtung, wie Franco findet. Denn: „Böllern wird bis heute als Selbstverständllichkeit hingenommen, obwohl alle Fakten dagegensprechen. Ich frage mich, warum wir immer noch bereit sind für ein bisschen Spaß den nachgewiesenen Schaden für Mensch, Tier und Umwelt hinzunehmen.“ Zudem beginne um Punkt 0 Uhr an Neujahr bei Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften „der Ausnahmezustand“.
Eine Bundesratsinitiative des Landes Berlins für ein vollständiges Verbot privaten Feuerwerks scheiterte aufgrund fehlender Unterstützung anderer Bundesländer im Febuar 2020. Die Grünen wollen bald einen erneuten Anlauf wagen: „Ich habe die Hoffnung, dass wir im Bundesrat Mehrheiten für ein grundsätzliches Böllerverbot bekommen“, sagt Franco. Auch mit Wunderkerzen und öffentlich organsierten Feuerwerken ließe sich das neue Jahr gebührend begrüßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!