Boeing 737 Max soll wieder fliegen: Aufstand der Piloten gegen Boeing
Weltweit lehnen Flugkapitäne eine schnelle Rückkehr der Absturzmaschine 737 Max ab. Fast 400 Exemplare befinden sich am Boden.
BERLIN taz | Wenn das Vertrauen in einen Flugzeugtyp einmal zerstört ist, dann ist es fast unmöglich, es wiederherzustellen. Die US-Flugzeughersteller Boeing hatte Mitte der Woche angedeutet, die umstrittenen Maschinen des Typs 737 Max möglicherweise schon bald wieder in die Luft zu bringen – und hatte das als gute Nachricht verstanden. Doch jetzt proben Piloten, Fluggesellschaften und Luftfahrtexperten den Aufstand dagegen, die Flugzeuge schnell wieder in den Alltagsdienst zu bringen. „Wir finden es zutiefst beunruhigend, dass die FAA und Boeing eine Wiederindienststellung planen, ohne die offenen Fragen zur Konstruktionsphilosophie der Max zu diskutieren“, teilte die Europäische Pilotenvereinigung ECA mit.
Ähnlich hatten sich bereits Pilotenvereinigungen aus Amerika geäußert. Die Sorge um die Sicherheit der Maschinen steigt, weil die US-Flugaufsicht FAA die 737 Max möglicherweise schon bis Ende Juni die Unbedenklichkeit bescheinigen will, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Boeing hat großes Interesse daran, die Flugzeuge schnell wieder für einsatzfähig erklären zu lassen. Fast 400 Jets stehen weltweit in Hangars, auf Flugplätzen, und sonstigen Freiflächen herum – Boeing selbst hat sogar den Mitarbeiterparkplatz räumen lassen, um noch ein paar Maschinen mehr auf dem eigenen Gelände unterzubringen. Jeder Tag kostet Geld. Die chinesischen Fluglinien, also die global wichtigsten Kunden für neue Flugzeuge, fordern bereits saftige Entschädigungen. Der Luftfahrtverband dort schätzt die Kosten der Ausfälle bereits auf eine halbe Milliarde Euro. Wettbewerber weltweit folgen dem chinesischen Vorbild.
Die Flugzeuge stehen am Boden, weil im Oktober und März je eine Maschine unter ominösen Umständen abgestürzt ist. Es hat sich seitdem herausgestellt, dass der Bordcomputer sich in bestimmten Situationen höchst eigenwillig verhält und dem Flugzeug einen Sinkflug aufzwingt. Grund ist unter anderem der Umgang mit den Messfühlern zur Stellung im Luftstrom. Die Ingenieure verlassen sich für eine wichtige Funktion auf einen einzelnen Sensor. Geht dieser kaputt, ist das Flugzeug in Not.
Die Ingenieure verlassen sich für eine wichtige Funktion auf einen einzelnen Sensor. Geht dieser kaputt, ist das Flugzeug in Not
Die europäischen Piloten werfen Boeing nun offen vor, vor Auslieferung der neuen Variante der 737 nicht genug über diese Funktionen informiert zu haben. Boeing hat inzwischen eine aktualisierte Software entwickelt, das die Probleme beheben soll.
Doch selbst wenn die Luftaufsichtsbehörden das Flugzeug wieder freigibt, tun sich zahlreiche Probleme auf. Wenn Flugzeuge erst einmal monatelang geparkt waren, brauchen Sie umfangreiche Prüfungen und Testflüge, um wieder sicher in den Alltagsbetrieb eingegliedert werden zu können. In Einzelfällen ist das kein Problem, doch als Massenphänomen dürfte das Monate dauern, warnen Vertreter von US-Airlines gegenüber Reuters. Und auch die versprochene Fortbildung der Piloten zu den Eigenheiten der 737 Max steht noch aus.
Leser*innenkommentare
meerwind7
Der Leichtsinn von Boeing nach der ersten Absturz war offenkundig größer als jetzt, nachdem der Fehler offenbar identifiziert und beseitigt wurde. Natürlich sollte es Testflüge und Training geben.
meerwind7
Wundert mich, dass bei diesen Flugzeugen nicht am Boden die Triebwerke mal angelassen wurden oder ein paar Platzrunden um den Flugplatz gedreht worden sind, wenn der Stillstand schädlich wäre.
Trango
Das Thema 737 Max ist einfach durch, welches Update da auch immer aufgespielt wird. Bevor ich mich jemals wieder in diesen Flugzeugtyp setze, nehme ich lieber das Fahrrad.
Rainer B.
Boeing sollte sich darüber im Klaren sein, dass es jetzt überhaupt keinen Sinn macht, mit heißer Nadel zu stricken, nur um schnellstmöglich wieder eine Starterlaubnis für diesen Typ zu bekommen.
Sollte es nach dem Software-Update noch die geringsten Zweifel an der Sicherheit der Maschinen geben, müssen diese im Interesse aller zuverlässig und nachprüfbar behoben werden. Alles andere wäre unverantwortbar.