piwik no script img

Blockupy-Sprecher über EZB„Sonst gibt’s Hausbesetzungen“

Mit Blockaden will das Blockupy-Bündnis den Betrieb der Europäischen Zentralbank lahmlegen. Aber: Soll der Klassenfeind ihnen die Bettchen machen?

Blockupy-Proteste in Frankfurt: Sieht zwar nach Clown aus - könnte aber noch eine Hausbesetzung werden. Bild: Reuters
Martin Kaul
Interview von Martin Kaul

taz: Herr Bruckmiller, Ihr Blockupy-Bündnis will am 18. März in Frankfurt mit Tausenden Menschen den Betrieb der Europäischen Zentralbank lahmlegen. Mit Verlaub: Für ordentliche Revolutionäre wirkt Ihre Truppe bislang so butterzart wie ein Gebäckkringel.

Aaron Bruckmiller: Wie kommen Sie denn darauf?

Sie wollen gestandene Kapitalismuskritiker sein und beschweren sich, dass das Frankfurter Ordnungsamt Ihrem antikapitalistischen Block keine Schlafplätze zur Verfügung stellt. Geht es nicht noch reformistischer?

Wir wollen nur, dass die Menschen, die aus vielen Ländern Europas zu den Blockupy-Protesten anreisen werden, nicht in irgendwelchen Löchern schlafen müssen, sondern ordentlich untergebracht sind. Etwa in städtischen Turnhallen. Beim Evangelischen oder Katholischen Kirchentag, bei allen Turn- und Sängerfesten kriegt die Stadt Frankfurt das hin. Aber wir sollen draußen schlafen?

Es ist vielleicht etwas viel verlangt, dass Ihr Klassenfeind Ihnen noch die Betten macht.

Unter uns sind ja selbst viele Frankfurter. Wir kämpfen gegen eine Kürzungspolitik auf europäischer Ebene, die viele Menschen in das Elend treibt und die Sozialsysteme torpediert. Wenn die Stadt Frankfurt nicht wenigstens ein bisschen kooperationsbereit ist, riskiert sie, dass die Leute sich selbst unterbringen müssen, möglicherweise durch Hausbesetzungen.

Wer kommt denn am 18. März überhaupt nach Frankfurt?

Wir gehen davon aus, dass an diesem Tag einige Tausend Menschen den Betrieb der Europäischen Zentralbank blockieren werden und dass am Abend mindestens 10.000 Menschen gegen die europäische Sparpolitik demonstrieren werden. Dazu rechnen wir mit mindestens 1.000 AktivistInnen aus anderen europäischen Ländern. Zahlreiche internationale Busse sind schon ausgebucht. Außerdem haben wir innerhalb Deutschlands einen Sonderzug gebucht, der aus Berlin über Göttingen und Hannover nach Frankfurt anreisen wird.

Privat
Im Interview: Aaron Bruckmiller

23, studiert Philosophie an der FU Berlin, ist aktiv in der Interventionistischen Linken (IL) und einer der Sprecher des Blockupy-Bündnisses, das für den 18. März zu Protesten nach Frankfurt ruft.

Und dann?

Wir wollen ein europaweit wahrnehmbares Zeichen gegen die organisierte Traurigkeit und die verelendende Krisenpolitik setzen und zeigen, was in den letzten drei Jahren mit dem Blockupy-Bündnis entstanden ist.

Was ist denn da aus Ihrer Sicht entstanden?

Unser Anliegen ist es, eine demokratische Gesellschaft von unten gegen alle Grenzen aufzubauen. Wir arbeiten dazu seit drei Jahren in einem internationalen Bündnisprozess mit vielen europäischen Gruppen intensiv zusammen.

Auffällig ist: Darunter sind vor allem viele Syriza-Sympathisanten.

Die Abwahl der Verelendungspolitik und die Bewegungen in Griechenland haben auch uns den Mut und die Hoffnung gegeben, dass ein erfolgreicher Widerstand möglich ist. Und wir merken, dass die Bewegungen im Süden Europas und die Debatte um die künftige Ausrichtung in Europa Blockupy neuen Zulauf beschert.

Wer bezahlt den AktivistInnen aus Griechenland denn die Tickets nach Frankfurt: die neue griechische Regierung?

Das Thema ist gar nicht so spaßig. Selbstverständlich ist es eine ernste Frage, wie griechische Leute, die im Moment oft ganz massive und ernst zu nehmende finanzielle Probleme haben, sich auch hier bei uns im Mutterland des Sparkurses und der vermeintlichen Alternativlosigkeit zu Wort melden können. Wir verkaufen deswegen Solidaritätstickets, mit denen wir versuchen, die Anreise von AktivistInnen zu finanzieren, die etwa aus Griechenland teilnehmen wollen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Typisch IL. Die bringen nur eitle Schnösel hervor, die irgendwo ihren Namen lesen wollen, machmal ganz hübsch sprechen können, aber selten was wirklich gutes zu sagen haben.

    Der verweis auf das Besetzen ist da recht lächerlich. Als ob so einer je was anderes besetzt hätte als ein Klo.

  • Nachdem im Bundestag die Griechenlandhilfe auch mit den Stimmen der Partei ´Die Linke´

    durchgewinkt wurde, frage ich mich, wo ´Die Linke´ bei den angekündigten Blockaden am 18.3. sein wird:

    vor oder in der EZB ???

  • "verelendende Krisenpolitik"

     

    Was soll das sein? Dass statt nahezu zu Null Zinsen Hilfspakete an Griechenland aus Gelder der EU-Mitgliedstaaten - darunter einige, denen es nicht besser geht als Griechenland - gezahlt wurden anstatt ohne Bedingungen verschenkt, damit es über die griechischen Korruptionskanäle wie bisher den Bach runter fließt oder als dubiose Investition schon wieder in die Taschen einiger Firmen fließt?

  • schöne Fragen, muss man wirklich mal loben, die ich von der taz nicht unbedingt erwartet hätte.

  • Das ist irgendwie genau das, warum solche Aktivisten in Deutschland mitunter ein bisschen zwiespältig oder gar komisch wirken. Gegen Staat, "System", diffusen, unscharfen "Kapitalismus" sein und damit's etwas kerniger wirkt, gleich mit "Besetzungen" drohen - und andererseits zu erwarten, dass genau dieses "System" alles nötige für solch 'Aufbegehren' stellt und die gewohnte Rundumversorgung baut - WLAN für die Rebellen nicht zu vergessen.

    • @ioannis:

      Wer sagt, dass die das erwarten?

       

      Erstmal beantragen die das, um die Stadt Frankfurt bloßzustellen, wenn es keine Unterbringung gibt.

      Sowas haben wir früher nicht gemacht, sondern die Leute direkt privat untergebracht. Das wird heute auch noch so laufen, nur kann man ja mal zeigen, auf welcher Seite die Stadt Frankfurt mal wieder steht.

      • @Age Krüger:

        Und hat's was gebracht?

  • Herr Kaul scheint ja ein richtiger Spaßvogel zu sein. Stellt Fragen wie ein Stammtisch.

    • @Friedrich Zoller:

      Zum Glück lässt ihn Bruckmiller ins Leere laufen.

      Kaul hat einfach einen boulevardesken und populistischen Stil. Inhalte findet man bei ihm nicht. Das merkt man auch in seinen Interviews. Ich denke für die Taz nicht das Richtige!

       

      Meistens sind seine Aussagen auch einfach nur platt. Kann man ja machen, dann braucht es aber ein Fünkchen Ironie+Subversion.

       

      Das ist grundsätzlich ein Problem der Taz. Bis auf ein paar Ausnahmen findet man heute Stil und Argumentation von jedem x-beliebigen Blatt. Nur bei den Themen gibt es dann noch eine größere Bandbreite.