piwik no script img

Bleiberecht in BremenDas Warten soll ein Ende haben

Mit zwei Erlassen will die Bremer Koalition Geflüchtete aus der Kettenduldung holen. Ob das mit Bundesrecht vereinbar ist, ist noch unklar.

Die Bremer Koalition will, dass Geduldete nicht mehr ewig in der Warteschleife hängen Foto: dpa

Bremen | taz | 2.586 Menschen gelten im Land Bremen als „geduldet“. Drei bis sechs Monate können sie sich vor einer Abschiebung sicher fühlen; dann folgt, mit Glück, die nächste Duldung – über Jahre können sich Menschen über Kettenduldungen von einem Quartal zum nächsten hangeln, Zukunftsplanung ist schwer möglich. Die Regierungsfraktionen in Bremen wollen das Problem angehen: Ein neuer Bremer Erlass soll her, der die Bleibeperspektiven von Geflüchteten verbessert.

Gleich zwei Anträge haben die Fraktionen gestellt, die im Juli in der Bürgerschaft behandelt werden: Der eine soll jungen Geflüchteten vor und in ihrer Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis ermöglichen. Der zweite soll längere Duldungen für Ausländer*innen auf Jobsuche erreichen.

Dass eine Verbesserung nötig ist, davon ist Claudia Jacob vom Bremer Integrationsnetzwerk (BIN) überzeugt. Sie berät geflüchtete Ausbildungswillige zu aufenthaltsrechtlichen Fragen – und sieht dabei „sehr viele sehr gefrustete junge Menschen“.

Dabei gibt es seit Januar eine Ausbildungsduldung über 30 Monate. Eine Lösung ist das für Jacob aber nicht: Auch eine Ausbildungsduldung ist lediglich eine „Aussetzung der Abschiebung“. Die bedeute eine enorme Belastung der Psyche, glaubt Jacob. Auch praktische Probleme bringt sie mit sich: Eine berufliche Reise ins Ausland ist für einen Logistikazubi mit Duldung nicht so einfach möglich.

Bundesgesetz geht Koalition nicht weit genug

SPD, Grüne und Linke wollen, dass die Behörden künftig mehr echte Aufenthaltsgenehmigungen erteilen. Angewendet werden soll dafür Paragraf 25 des Aufenthaltsgesetzes, der den Aufenthalt aus humanitären Gründen regelt; schon jetzt ist es für junge Menschen in der Ausbildungsvorbereitung nach Paragraf 25a möglich, eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen.

Allerdings sind die Regeln dafür eng umrissen: Die Betroffenen müssen seit mindestens vier Jahren in Deutschland leben und dürfen nicht älter als 21 sein. „Ich sehe viele junge Leute, die Deutschkurse gemacht haben und einen Schulabschluss“, erzählt Jacob. „Aber wenn sie nach vier Jahren hier schon 22 sind, können sie den Aufenthaltstitel vergessen. Das ist frustrierend.“

Am Bundesgesetz kann Bremen allein nichts ändern. Helfen soll Absatz fünf desselben Paragrafen: Einem Ausländer „kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn seine Ausreise aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist“, heißt es dort.

Diese Formulierung scheint hinreichend ungenau, um ihn von Bremer Behördenseite durch einen Erlass näher zu definieren: In Zukunft solle, so der Bürgerschaftsantrag, dieser Absatz für Geflüchtete bis 27 gelten, die sich in Ausbildung oder in der Ausbildungsvorbereitung befinden. Die Entscheidung liegt im Einzelfall weiterhin bei den Behörden – doch mit dem Erlass wäre der Ermessensspielraum klarer definiert.

Für Menschen im Beruf gibt es seit 1. März eine Beschäftigungsduldung, ähnlich der Ausbildungsduldung. Doch dafür müssen Geduldete erst einmal an einen sozialversicherungspflichtigen Job kommen. Der zweite Antrag der Regierungsfraktionen fordert deshalb, für Jobsuchende eine Ermessensduldung nach Paragraf 60a, Absatz 2, zu erteilen – der gilt dann, wenn „persönliche Gründe oder erhebliche öffentliche Interessen die weitere Anwesenheit im Bundesgebiet erfordern“.

„Öffentliches Interesse“ sei gegeben

„Wer beschäftigt ist, braucht keine Sozialleistungen“, begründet Sofia Leonidakis, migrationspolitische Sprecherin der Linken, dieses öffentliche Interesse. „Auch für kleine und mittlere Betriebe geht es um Planungssicherheit“, so die migrationspolitische Sprecherin der Grünen, Sahhanim Görgü-Philipp. Und Kevin Lenkeit, innenpolitischer Sprecher der SPD in der Bürgerschaft, sagt: „Es ist doch Wahnsinn, dass die, die gut integriert sind, abgeschoben werden.“

Der Antrag, so glauben sie, müsste auch bei Arbeitgebern und Handwerk Anklang finden. Das ist bisher nicht der Fall: Die Handwerkskammer beklagt, dass sie in die Planung nicht einbezogen wurde. Und Cornelius Neumann-Redlin von den Unternehmerverbänden findet, man solle zunächst beobachten, ob die Ausbildungs- und die Beschäftigungsduldung Wirkung erzielen.

Ob sich durch einen Erlass tatsächlich etwas ändert, muss die Praxis zeigen. In der Vergangenheit hat ein Bremer Erlass bereits für Wandel gesorgt: Einige der Regeln für Auszubildende aus einem Erlass von 2010 finden sich heute im Aufenthaltsgesetz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "„Wer beschäftigt ist, braucht keine Sozialleistungen“, begründet Sofia Leonidakis, migrationspolitische Sprecherin der Linken, dieses öffentliche Interesse."



    Das wäre für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund schön. Dann gäbe es aber keine Aufstocker, keine Schwarzarbeit oder andere ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse.