• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 8. 2022, 17:39 Uhr

      Abschiebung eines Vertragsarbeiters

      Hardliner in Härtefallkommission

      Sachsen will einen ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam abschieben. Er bekommt viel Unterstützung, aber der Ausländerbeauftragte bleibt stur.  Marina Mai

      Portät von Geert Mackenroth
      • 6. 7. 2022, 18:12 Uhr

        Erstes Migrationspaket der Ampel

        Erleichtern und Verschärfen

        Die Bundesregierung plant ein „Chancen-Aufenthaltsrecht“ und mehr Abschiebehaft. Der Union geht das zu weit, den Linken nicht weit genug.  Dinah Riese

        Geflüchtete aus der Ukraine warten an der Erstaufnahmeeinrichtung in Reinickendorf auf ihre Registrierung
        • 7. 6. 2022, 18:01 Uhr

          Referentenentwurf zur Migration

          Eine Chance zu bleiben

          Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem soll die Abschiebehaft für Straf­tä­te­r*in­nen ausgeweitet werden.  Dinah Riese, Sabine am Orde

          Ein älterer Mann und ein Junge sitzen unter einem Baum, dahinter Baracken
          • 11. 4. 2022, 12:49 Uhr

            Deutsche Behörden entziehen Pässe

            Flucht geschafft, Papiere weg

            Polizei- und Ausländerbehörden behalten Pässe von Dritt­staat­le­r*in­nen ein, die aus der Ukraine fliehen. Das ist unrechtmäßig, mahnen Anwält*innen.  Dinah Riese

            Ein Mann steht am Fenster eines erleuchteten Zuges
            • 3. 3. 2022, 18:35 Uhr

              Aufenthaltstitel für Geduldete

              Wohnort als Chance

              Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive bieten. Schon bevor das Gesetz in Kraft ist, handeln einige Bundesländer danach – andere nicht.  Dinah Riese, Rieke Wiemann

              Ein Ausbilder und junge Migranten an einer Werkbank
              • 7. 1. 2022, 06:50 Uhr

                Vietnamesinnen und der Aufenthalt

                Ein völlig legales Schlupfloch

                Indem deutsche Männer die Vaterschaft ihrer Kinder annehmen, erwerben Vietnamesinnen Aufenthaltstitel. Illegal ist das nicht.  Marina Mai

                • 4. 8. 2021, 09:26 Uhr

                  Abschiebung von Ajdovan Demirov

                  Nach einem halben Leben raus

                  Ajdovan Demirov lebt seit 32 Jahre in Deutschland, hat Töchter samt Enkelkind hier wohnen. Trotzdem soll der 63-Jährige nun nach Mazedonien ausreisen.  Gernot Knödler

                  Kopf eines Mannes unter Glasarakaden
                  • 23. 6. 2021, 12:40 Uhr

                    Geduldete Geflüchtete in Hannover

                    Wohlwollen im Amt

                    Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der Behörde.  Alina Götz

                    Ein Mensch rührt in einer Tasse neben einem Warmhaltebehälter für Tee oder Kaffee. Darauf steht "kein Mensch ist illegal"
                    • 8. 12. 2020, 16:00 Uhr

                      Geflüchteter über sein Leben

                      „Ich stehe unter Stress“

                      Modoulamin Jassey lebt in einer Bremer WG. Er weiß nicht, wie lange noch. Ein Gespräch über seine Geschichte und das Bündnis „Together we are Bremen“.  

                      Eine Aneinanderreihung von Räumen zu einer Zimmerflucht deren Türöffnungen exakt gegenüberliegen
                      • 24. 9. 2020, 14:00 Uhr

                        Warteschlangen vorm Ausländeramt

                        Anstellen nachts um 4 Uhr

                        Die Ausländerbehörde in Hannover hat einen enormen Bearbeitungsrückstand. Leidtragende sind die Migrant:innen, die dringend Papiere brauchen.  Nadine Conti

                        Jemand hält ein amtliches Papier in den Händen auf dem "Aufenthaltsgestattung" steht.
                        • 22. 5. 2020, 11:35 Uhr

                          Bleiberecht in Bremen

                          Das Warten soll ein Ende haben

                          Mit zwei Erlassen will die Bremer Koalition Geflüchtete aus der Kettenduldung holen. Ob das mit Bundesrecht vereinbar ist, ist noch unklar.  Lotta Drügemöller

                          Ein alter Wartesaal
                          • 29. 3. 2020, 17:25 Uhr

                            Portugal zeigt Solidarität in Coronakrise

                            Expresslegalisierung

                            Portugal macht's vor. Alle dort lebenden Ausländer bekommen bis mindestens 1. Juli volle Aufenthaltsrechte – inklusive Krankenversicherung.  Reiner Wandler

                            Portugals Präsident Rebelo de Sousa bei einer Videokonferenz vor Ausrufung des Ausnahmezustands. In den Fenstern unter dem, in dem er zu sehen ist, sind andere GesprächspartnerInnen der Konferenz.
                            • 16. 1. 2019, 13:22 Uhr

                              Im Falle eines harten Brexit

                              Briten werden normale Ausländer

                              Wenn Großbritannien die EU ohne Deal verlässt, sind die Briten ihr Aufenthaltsrecht in Deutschland los. Der Gang zum Ausländeramt wird notwendig.  Christian Rath

                              Frau im roten Pulli hält goldene Luftballons in Form der Buchstaben E und U in die Höhe
                              • 24. 9. 2018, 17:55 Uhr

                                Humanitäres Aufnahmeprogramm

                                Berlin hilft IS-Opfern

                                Berlin will jährlich 100 Menschen aufnehmen, die besonders schutzbedürftig sind. Zunächst sollen vor allem jesidische Frauen und Kinder kommen.  Erik Peter

                                Menschen mit Plakaten und jesidischen Fahnen vor dem Brandenburger Tor
                                • 9. 7. 2018, 09:00 Uhr

                                  Regelung für Opfer rechter Gewalt

                                  Niemand bleibt wegen Bleiberecht

                                  Der Innensenator wollte Ausländern, die Opfer rechter Gewalt wurden, ein Bleiberecht einräumen. Doch bisher greift die Regelung nicht.  Susanne Memarnia

                                  Porträt Andreas Geisel
                                  • 11. 2. 2018, 15:28 Uhr

                                    Ein Flüchtling sucht einen neuen Anfang

                                    Gefangen im Regelwerk Europas

                                    Asyl in Italien, Frau und Kind in Berlin. Der Nigerianer Bashiru Uba muss pendeln, um halblegal leben zu können. Wie so viele andere Migranten.  milena hassenkamp

                                    Autobahn im Gebirge in der Morgendämmerung
                                    • 10. 12. 2017, 15:59 Uhr

                                      Flüchtlingspolitik

                                      Eine Wende ist das noch nicht

                                      Der rot-rot-grüne Senat lässt etwas weniger abschieben und erkennt mehr Härtefälle als die Vorgängerregierung an. Dennoch gibt es Kritik vom Flüchtlingsrat.  Susanne Memarnia

                                      • 10. 4. 2017, 18:48 Uhr

                                        Ein Gericht, zwei Meinungen

                                        Bulgarien unzumutbar?

                                        Ob Bulgarien für Geflüchtete sicher ist, bewerten Richter desselben Verwaltungsgerichts in Hannover unterschiedlich. Flüchtlingsrat fordert Rechtsprüfung.  Andrea Scharpen

                                        • 3. 4. 2017, 19:29 Uhr

                                          Koalition im Endspurt

                                          Neues Gesetz gegen Scheinväter

                                          Union und SPD wollen verhindern, dass mittellose Männer ausländischen Frauen und ihren Kindern ein Aufenthaltsrecht verschaffen  Christian Rath

                                          Geschnitzte Weihnachtskrippe mit Maria, Josef und dem Kind
                                          • 9. 11. 2015, 09:38 Uhr

                                            Schutzstatus syrischer Flüchtlinge

                                            Schäuble unterstützt de Maizière

                                            Der Vorstoß des Innenministers sorgt für viele Reaktionen. Sigmar Gabriel ist dagegen, Horst Seehofer wenig überraschend dafür. Und der FDP-Vorsitzende?  

                                            Zwei Männer im Profil, die nebeneinander sitzen.
                                          • weitere >

                                          Aufenthaltsrecht

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln