piwik no script img

„Black Lives Matter“ in BerlinEin Monat gegen Rassismus

In einer Veranstaltungsreihe zeigen sechs Berlinerinnen ab Samstag afrodeutsche Realitäten. Damit führen sie eine Tradition fort.

Schon im vergangenen Jahr gingen schwarze Berliner*innen gegen Rassismus protestiert Foto: Olad Aden

Im Frühjahr 1984 wurde die afroamerikanische Denkerin und Aktivistin Audre Lorde als Gastprofessorin an die Freie Universität Berlin berufen. Am John-F.-Kennedy-Institut lehrte sie kreatives Schreiben, trug Gedichte von Schwarzen Amerikanerinnen wie Nikki Giovanni und Carolyn Rodgers vor. Mit ihren Studierenden sprach sie über die Identität von Schwarzen Menschen und ihre Erfahrungen als Schwarze Frau in den USA.

Lorde wollte mehr über das Leben afrodeutscher Frauen in Berlin erfahren. Einmal rief sie die Schwarzen Studentinnen deshalb auf, im Hörsaal zu bleiben. Sie hatte bemerkt, dass die Frauen sich untereinander nicht kannten. „Ihr müsst euch zusammentun und zeigen, dass ihr da seid“, forderte Lorde, „eure Stimme erheben.“

Inspiriert durch Audre Lorde, fand sich im Sommer 1984 eine Gruppe junger Frauen zusammen. Sie teilten die gemeinsame Erfahrung, nicht als deutsch wahrgenommen zu werden, obwohl sie hier geboren und aufgewachsen waren.

In ihrem Alltag im Westberlin der 80er Jahre waren sie ständig mit Rassismus konfrontiert. So kleidete sich etwa die damals 23-jährige Abena Adomako beim Ausgehen bewusst unauffällig, weil sie auf keinen Fall aufreizend wirken wollte. Trotzdem erwarteten männliche Discobesucher, dass sie als Schwarze Frau sexuell besonders freizügig sei. „Alle Frauen werden angemacht, aber bei mir gibt es keine Zurückhaltung mehr“, erzählt Adomako im Buch „Farbe bekennen“, in dem die Gruppe um Audre Lorde 1986 Lebensrealitäten afrodeutscher Frauen dokumentierte.

30 Jahre später erleben Schwarze Menschen weiterhin Rassismus im Berliner Alltag. So auch Josephine Apraku, Schwarze Deutsche, Afrikawissenschaftlerin und Antirassismusexpertin. „Ich werde immer noch gefragt, warum ich so gut Deutsch spreche, wo ich eigentlich herkomme oder wo meine Eltern herkommen“, erzählt sie.

Dass die deutsche Kolonialgeschichte in Schulen und Universitäten nur lückenhaft behandelt werde, beeinflusse bis heute das Bild von Schwarzen Deutschen. So stamme auch die Vorstellung, Schwarze Menschen seien hierzulande fremd, aus der Kolonialzeit. Es müsse endlich akzeptiert werden, so Apraku, dass Schwarze Menschen Teil der deutschen Gesellschaft sind.

Vielseitiges Monatsprogramm

Gemeinsam mit fünf weiteren Frauen organisiert Josephine Apraku diesen Juni erstmals eine Veranstaltungsreihe in Berlin unter dem Motto „Black Lives Matter“ – Schwarze Leben zählen auch. An diesem Wochenende finden erste Filmvorführungen statt, zum Beispiel des diesjährigen Oscar­gewinners „Moonlight“. Apraku erklärt: „Unser Ziel ist es, Schwarze Perspektiven und Realitäten ins Zentrum zu stellen und die Vielfalt innerhalb dieser Lebenserfahrungen sichtbar zu machen.“

"Black Lives Matter" in Berlin

Die internationale „Black Lives Matter”-Bewegung wurde 2013 von drei Afroamerikanerinnen als Antwort auf den anhaltenden Rassismus gegen Schwarze Menschen gegründet. Auslöser war der Freispruch des Wachmanns George Zimmerman, der den unbewaffneten Schwarzen Teenager Trayvon Martin auf einem Patrouillengang in Florida erschossen hatte.

Um aufzuzeigen, dass Rassismus auch ein deutsches Problem ist, organisieren sechs Berlinerinnen eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Black Lives Matter”. Vom 2. Juni bis 2. Juli finden an verschiedenen Orten in Berlin Workshops, Konzerte, Partys, Stadtrundgänge und Diskussionsrunden statt.

Der Höhepunkt ist ein Protestmarsch durch Mitte und Kreuzberg mit anschließender Soli­party am 24. Juni ab 16.30 Uhr. Außerdem: „Audream”, ein Gespräch über Schwarze feministische Perspektiven, inspiriert durch Audre Lorde, am 8. Juni um 18.30 Uhr im Eiertanz Kreuzberg. Weitere Infos unter: blacklivesmatterberlin.de. (roe)

Deshalb hat sie mit ihrem Team ein vielseitiges Monatsprogramm aus Poesieabenden, Konzerten, einer Lesung der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo, Diskussionsrunden, Tanz- und Selbstakzeptanzworkshops und einem postkolonialen Stadtrundgang zur Rolle von Frauen im Kolonialismus zusammengestellt. Höhepunkt ist eine Demonstration gegen Rassismus durch Mitte und Kreuzberg mit anschließender Soliparty am 24. Juni.

„Rassismus bedeutet, dass auch weiße Menschen entmenschlicht werden“, erläutert Apraku. Indem sie Schwarzen Personen die Menschlichkeit absprechen und sie erniedrigen, verlieren weiße Menschen letztlich auch ihre eigene Menschlichkeit. Deshalb sind alle Berliner*innen zur Veranstaltungsreihe eingeladen.

Die Organisatorinnen möchten den Grundstein für eine aktive Black-Lives-Matter-Gruppe in Berlin legen. Künftig sollen regelmäßige Aktionen eine stärkere Vernetzung von bestehenden Initiativen in Berlin und ganz Deutschland bewirken, darunter auch Adefra (Afrodeutsche Frauen) und die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, die sich seit über 30 Jahren gegen Rassismus einsetzen.

Auch weltweite Kooperationen mit Black-Lives-Matter-Gruppen sollen entstehen. „Rassismus gegen Schwarze Menschen ist international, und deswegen muss auch unser Widerstand global gedacht werden“, so Apraku.

Für die 30-Jährige gibt es noch einen persönlichen Grund, warum sie sich ehrenamtlich in der Black-Lives-Matter-Gruppe engagiert: Anders als sie selbst es in ihrer Schulzeit erlebt hat, soll ihre 15-jährige Schwester ein breites Angebot an Vorbildern kennenlernen und sich in ihrer Identität als afrodeutsche Frau selbst definieren dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!