Bitkom-Zahlen zum Mobiltelefonmarkt: Smartphones dürfen länger leben
Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise.
Gleichzeitig gaben mehr als die Hälfte der Verbraucher:innen an, erst in den vergangenen 12 Monaten ein neues Smartphone gekauft zu haben. Immerhin sank der Anteil im Vergleich zur Befragung vor einem Jahr von 60 auf 55 Prozent. Auch der Absatz ging von 22,2 Millionen verkaufter Smartphones im Jahr 2021 auf 21,6 Millionen im letzten Jahr zurück. Außerdem achten laut Bitkom immer mehr Menschen beim Kauf darauf, dass das Gerät länger nutzbar ist.
„Smartphones lassen sich unter anderem länger zuverlässig und sicher nutzen, weil die Hersteller inzwischen länger Updates anbieten“, sagte Markus Haas, Telefónica-Chef und Mitglied des Bitkomvorstands, bei der Präsentation der Zahlen. Bei den Updates bleibe vor allem Luft nach oben, wenn es um die Sicherheit von Android-Geräten geht: Aktualisierte Versionen der Software (Android 10 oder neuer) könnten auf älteren Handys mitunter nicht installiert, die Sicherheitslücken des alten Betriebssystems also nicht geschlossen werden. In solchen Fällen, empfahl Haas, sollten Nutzer:innen auf neue Geräte umsteigen.
Neue Handys seien ihrerseits „hochwertiger, leistungsfähiger und weniger reparaturanfällig als früher“, so der Vorsitzende. Das lassen sich die Hersteller allerdings auch immer teurer bezahlen: Der Durchschnittspreis eines neuen Smartphones stieg von 549 Euro auf 563 Euro.
Mobilfunknetz schnell und einfach ausbauen
Weil fast alle Befragten mit ihren Geräten das Internet nutzen und der Bedarf an Datenvolumen größer wird, betonte Haas, wie wichtig der Ausbau des Mobilfunknetzes sei: „Bis ein Bauantrag für einen Mobilfunkmast genehmigt ist, vergehen in Deutschland bis zu 14 Monate.“ Verfahren zur Planung und Genehmigung müssten einfacher und schneller werden. Bund und Länder hätten einen Beschleunigungspakt geplant – der jedoch lasse bisher auf sich warten.
Der Vorschlag des Bitkom: Nach Ablauf einer Frist von drei Monaten könnte automatisch eine Genehmigung für den Bau eines Mobilfunkstandortes erteilt werden. Behörden hätten im Zweifelsfall nachträglich die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator