Bischofssynode im Vatikan: Aufs wirkliche Leben schauen
Die Bischofssynode zur Familienpolitik schlägt neue Töne an. Gnade für Lesben und Schwule soll walten. Manche sehen ein „pastorales Erdbeben“.
ROM taz | Eine entspanntere Haltung gegenüber wiederverheirateten Geschiedenen, ein neuer Umgang gar mit Homosexuellen? Die gegenwärtig in Rom tagende Bischofssynode zur Familienpolitik der katholischen Kirche ist durch neue Töne gekennzeichnet und weckt deshalb die Hoffnung auf Kurskorrekturen, wie sie jahrzehntelang nicht denkbar waren.
Zur Halbzeit der Synode am Wochenende wurde nun ein erster Zwischenbericht vorgelegt, verfasst von Kardinal Peter Erdö; über diesen Bericht soll nun eine weitere Woche debattiert werden. Ein „pastorales Erdbeben“ sieht die Katholische Nachrichtenagentur KNA auf die Kirche zukommen, und in der Tat schlägt der Bericht völlig neue Töne an.
Da ist nicht bloß die Rede von der „positiven Realität von Zivilehen“, da zieht generell unter Papst Franziskus ein bei der katholischen Kirche bisher nicht gekannter Realismus ein. So heißt es, es sei „nicht klug, nur an jeweils eine Lösungen zu denken oder sich von einer Logik des Alles oder Nichts inspirieren zu lassen“.
Ebenjene Logik hatte unter Bergoglios Vorgängern Woytila und Ratzinger geherrscht; nun aber ist vieles verhandelbar. Die 190 Bischöfe, entsandt von Ortskirchen der fünf Kontinente, führen auf der Synode einen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil vor nunmehr 50 Jahren nicht mehr gesehenen offenen Meinungsstreit über die richtige Linie. So vermerkt Erdös Zwischenbericht, in der Frage, ob Wiederverheiratete zur Kommunion zugelassen werden sollten, stünden sich zwei Positionen gegenüber: Die einen wollen alles lassen, wie es ist: Die sich am Sakrament der Ehe versündigt haben, müssen leider draußen bleiben. Die zweite Fraktion dagegen hält eine Kurskorrektur für möglich.
Neue Flexibilität mit den Sündern
Auch Schwule und Lesben – bisher fanden sie nur Gnade, wenn sie ihre sexuelle Orientierung nicht auslebten – werden mit neuen Tönen bedacht. So hält der Bericht fest, was andere schon lange vorher wussten, in der katholischen Kirche allerdings nicht galt: Bei homosexuellen Gemeinschaften gebe es „Fälle, in denen die gegenseitige Hilfe bis hin zum Opfer einen wertvollen Beitrag für das Leben der Partner darstellt“.
Der Homo-Ehe mit katholischem Segen ist damit noch lange nicht das Tor geöffnet: An ihren doktrinären Positionen wollen die Bischöfe offenkundig nicht rütteln. Doch zieht eine neue Flexibilität im Umgang mit den pastoral zu betreuenden Sündern ein; so hörte man in Rom auf der Synode auch Prälaten darüber reden, dass einige ihrer Schäfchen schlicht deshalb unverheiratet zusammenlebten, weil sie sich eine Hochzeit nicht leisten können.
Aufs wirkliche Leben schauen, das war schon im Ausgangspunkt die Maxime gewesen, die Franziskus an seine Bischöfe ausgegeben hatte; im Vorfeld der Synode hatte eine weltweite Fragebogenaktion stattgefunden, gedacht als Bestandsaufnahme über das wirkliche Familien- und Sexleben der Katholiken.
Zugleich heißt es aber aus der Kurie, auf der Synode habe sich auch heftiger Widerstand gegen eine mögliche Umorientierung formiert; so hätten sich vorneweg afrikanische Bischöfe gegen eine Öffnung hin zu Schwulen und Lesben verwahrt.
Wohin die Reise geht, wird sich am Samstag im Abschlussdokument der Synode zeigen. Bindende Entscheidungen werden erst im Oktober 2015 nach der zweiten Synode erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich