Biostrom von RWE: Öko ist das neue Atom
Der Energiekonzern will Investitionen von einer Milliarde Euro in Erneuerbare Energien tätigen. Noch in diesem Jahr will er zwei Offshore-Windparks in Betrieb nehmen.
ESSEN rtr/taz | Der schwächelnde Energiekonzern RWE will die Investitionen in sein Ökostromgeschäft ohne weitere Einschnitte vorantreiben. Der Versorger plane von 2015 bis 2017 Investitionen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro, teilte die Tochter RWE Innogy am Montag in einer Präsentation mit.
Zuletzt hatte der Konzern diese Summe für den Zeitraum von 2014 bis 2016 in Aussicht gestellt. In den Jahren zuvor hatte RWE jährlich rund eine Milliarde Euro investiert. Dies sei auch 2014 nochmal der Fall gewesen, hieß es jetzt.
RWE Innogy will in diesem Jahr unter anderem zwei Offshore-Windparks vollständig in Betrieb nehmen. Zudem will das Unternehmen Projekte in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden sowie in Mittel- und Osteuropa vorantreiben. RWE teilte zudem mit, sein Offshore-Schiff „Victoria Mathias“ verkauft zu haben. Zum Preis machte Innogy keine Angaben.
Gerade kürzlich hatte Deutschlands Energieriese Eon einen radikalen Umbau angekündigt und beschlossen, sein Geschäft auf Erneuerbare Energien zu konzentrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!