Biografie von Eric Warburg: Brücken bauen bis zu Cum-Ex
Der jüdische Bankier Eric Warburg prägte die transatlantische Nachkriegspolitik. Während der NS-Zeit verhalf er zahlreichen Jüd:innen zur Flucht.
Eric Warburg wirkt wie eine typische Randgestalt der Geschichte, die insbesondere in der ereignisreichen Nachkriegszeit leicht aus dem Blickfeld geraten kann. Schenkt man jedoch dem Buch von Jeanette Erazo Heufelder „Alle Guten gehören zu uns!“ Glauben, war Warburg maßgeblich daran beteiligt, die arg beschnittenen Beziehungen zwischen den USA und der BRD neu zu knüpfen.
Als jüdischer Bankier verhalf er der 1798 gegründeten Bank M. M. Warburg über die NS-Zeit hinweg zu Bedeutung und rettete als Neffe des berühmten Kunsthistorikers Aby Warburg dessen Bibliothek vor den feuerwütigen Nationalsozialisten. Der 1900 in Hamburg geborene Warburg selbst verließ Nazi-Deutschland erst kurz vor knapp. Zusammen mit seinem Vater ermöglichte er deutschen Jüd:innen eine geordnete Flucht, finanzierte Kindertransporte und emigrierte erst 1938 nach New York.
Gewissenhaftigkeit scheint sein Leitstern gewesen zu sein, so erfährt man bei Heufelder, die klare Sympathien für Warburg hegt. Die führt mitunter zu interessanten Schlussfolgerungen: Eric, der als junger Mann gern Karrierewege abseits der vorgesehenen Bankierslaufbahn bestritten hätte, habe sich nicht aus Konfliktscheue gefügt, sondern war, Heufelder zufolge, schlicht „zu uneitel, um an sich irgendeine so außergewöhnliche Begabung festzustellen, die es gerechtfertigt hätte, seinen Vater zu enttäuschen“.
Warburg fühlte sich der neuen Heimat verpflichtet
Warburgs Pflichtgefühl galt jedoch nicht nur der Familie, sondern auch seinem neuen Land. Als Freiwilliger bei der US-Army verhörte er dutzende Kriegsgefangene, darunter Hermann Göring. Rachegelüste scheinen ihm jedoch fremd oder schlicht mit seinem pragmatischen Liberalismus unvereinbar gewesen zu sein.
Der Bankier engagierte sich nach dem Krieg aufs Energischste für den Ausbau transatlantischer Beziehungen. Es war Eric Warburg, der darauf insistierte, Industrieanlagen in Deutschland zu erhalten, und gemäß Heufelder die tief in der NS-Kriegswirtschaft verwurzelten Reichswerke Hermann Göring als Salzgitter AG vor der kompletten Demontage bewahrte.
Jeanette Erazo Heufelder: „Alle Guten gehören zu uns! Die vielen Leben des Eric Warburg“. Berenberg, Berlin 2022, 272 Seiten, 25 Euro
Den personellen Verstrickungen Warburgs und seines Umfelds zu folgen ist dabei oft mühsam, die Ausführungen zum eigentlich spannenden Konnex von Geopolitik und transatlantischer Ökonomie geraten mitunter zur trockenen Angelegenheit. Dabei könnte die Biografie des 1990 verstorbenen Warburg aktueller nicht sein.
So lebt nicht nur die transatlantische Freundschaft seit Beginn des Ukrainekriegs wieder auf, auch die Warburg-Bank ist aus ihrem Bankensektor ins Licht der Öffentlichkeit getreten. Erics Sohn Max steht im Mittelpunkt des größten Steuerbetrugs in der deutschen Geschichte: Allein aus Cum-Ex-Geschäften müsste die Bank eigentlich 47 Millionen Euro zurückerstatten. Hamburg unter dem erinnerungsschwachen Bürgermeister Olaf Scholz war jedoch das einzige Bundesland, das keine Rückforderungen gestellt hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an