Biodiversität in Niedersachsen: Artenvielfalt als Beruf
In Niedersachsen gibt es jetzt Biodiversitäts-Berater. Eine davon ist Martina Diehl. Sie vermittelt zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.
Diehl sagt über sich selbst, sie sei schon immer an den wissenschaftlichen Zusammenhängen der Natur interessiert, „am Draußensein“. Sie ist Beraterin „mit Herzblut, mit Idealismus“ und versteht sich als „Bindeglied zwischen Naturschutz und Landwirtschaft“. Seit Anfang März ist sie für die Landkreise Peine/Wolfenbüttel zuständig, eine der drei Pilotregionen des BeraterInnen-Projekts, zu dessen Startbesetzung sie zählt. Dort ist sie Mitbegründerin eines Runden Tischs.
„Das war ja bisher nicht vernetzt, der eine Akteur wusste oft nichts vom anderen. Behörden, Landwirte und Umwelt- und Naturschützer reden jetzt miteinander.“ Ein Dialog, der in ein naturschutzfachliches Ziel- und Maßnahmenkonzept münden soll.
Weitere Biodiversitäts-BeraterInnen sollen folgen. Die Posten sind Teil eines neuen Projekts des „Niedersächsischen Wegs“, der Vereinbarung bestimmter Naturschutzziele zwischen Landwirtschaft, Umweltgruppen und Politik.
Die junge Generation ist im Aufbruch
Wie Diehl kommen auch ihre beiden KollegInnen aus der Landwirtschaftskammer (LWK). Die Kammer ist die Interessenvertretung der Landwirtschaft, die der Artenvielfalt „entscheidend“ zusetzt, wie das „Kursbuch Agrarwende 2050“ von Greenpeace mahnt. Das lässt wünschen, dass demnächst auch RegionsvertreterInnen mit Nähe zu NABU oder BUND als BeraterInnen dabei sind. Aber auch so gilt: Um die Ökologisierung der Landwirtschaft führt kein Weg herum.
„Ich nehme eine große Offenheit wahr, ein großes Problembewusstsein“, sagt Martina Diehl. „Gerade bei der jungen Generation – vieles ist jetzt im Aufbruch.“ Zugleich herrsche Verunsicherung: Wie entwickeln sich die politischen Rahmenbedingungen, die Märkte? „Der wirtschaftliche Druck ist hoch, manch bürokratische Hürde auch.“
Diehl, im Gespräch eher zurückhaltend, manchmal fast scheu, entwickelt Power, wenn sie so etwas sagt. Und dann erzählt sie: wie spannend es ist, zu den Pionieren des neuen Beratungssystems zu gehören. Wie viel Gestaltungskraft es erfordert, Konzepte für ganze Landschaftsareale zu entwickeln und dann die Landbesitzer ins Boot zu holen.
Der NABU Niedersachsen, der eine Biodiversitätsberatung erst mit „mindestens“ 30 BeraterInnen erreicht sähe, habe zugestimmt, „dass die BeraterInnen von der LWK entsendet werden“, sagt sein Sprecher Matthias Freter zur taz, nicht zuletzt wegen ihrer „Akzeptanz durch LandwirtInnen“. An einem „Begleitgremium, in dem auch die Umweltverbände vertreten sind“ sei noch zu arbeiten. „Das Tun zeigt, was machbar ist“, sagt Diehl. Man spürt: Sie hat Hoffnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance