Bio-Müsliriegel mit Insekten: Grillen für den kleinen Hunger
Für den Hersteller sind die Insektenriegel eine Art Superfood mit Weltrettungspotenzial. CO2-Bilanz? Die Grillen werden aus Kanada importiert.
Das Produkt: Ein Bio-Insektensnack namens „Instinct“.
Das ist es: Ein Müsliriegel in den Geschmäckern „Salzige Schokolade“ und „Apfel Zimt“. Die Inhaltsliste bestätigt, was der Grillenkopf auf der Verpackung andeutet. Drin sind auch Insekten, genauer Kurzflügelgrillen. Allerdings nur sechs Prozent und in Form von verbackenem Mehl. Immerhin sind alle Zutaten aus zertifiziert biologischem Anbau.
Das kostet es: 2,99 Euro pro Riegel (60-Gramm).
Das kann es: Satt machen (435,2 kcal/100g) und mit der Energie auch 25 Prozent Proteine liefern.
Das bedeutet es: Das Berliner Unternehmen Bearprotein will Insekten als nachhaltige, klimaschonende, gesunde und leckere Eiweißquelle vermarkten. Also eine Art Superfood mit Weltrettungspotenzial. Bearprotein wirbt auf seiner Homepage mit dem geringeren Ressourcenverbrauch (ein Zweitausendstel des Wasser- und ein Achtel des Futterbedarfs) sowie der geringeren CO2-Produktion (ein Prozent) gegenüber Rindfleisch.
Spaßfaktor: Geht so. Das Format schöpft das Potenzial des Besonderen kaum aus, wenn 94 Prozent Schokolade, Kerne, Sirup und anderer nichtinsektoider Kleinkram sind. Der Gruseleffekt getrockneter Grillen in Originalform bleibt beim Auspacken des gepressten Barrens jedenfalls aus, herauszuschmecken sind die Tierchen auch nicht.
Im Kleingedruckten überrascht die Info, dass bei Hausstaubmilbenallergien Kreuzreaktionen möglich sind. Die Grillen werden aus Kanada importiert: Fraglich, ob die Klimabilanz gegenüber regionalen Lebensmitteln tatsächlich so prima ist. Ansonsten ist der Fun-Faktor ganz klar von geschmacklichen Vorlieben abhängig – ein nichtrepräsentativer Test ergab Urteile wie „unlecker“, „ziemlich trockenes Müsli“ und „macht süchtig“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße