Bildungsungerechtigkeit in Coronazeiten: Die digitale Kluft überwinden
Kinder müssen beim Lernen zu Hause freien Zugang zur Technik bekommen. Irre? In Schweden ist das Standard.
I n den verwaisten Schulen passiert gerade etwas Wunderbares: Das digitale Lernen hält Einzug. Lernplattformen, die kaum jemand kannte, ächzen unter Zugriffen. LehrerInnen haben E-Mail-Adressen und müssen nicht mehr über Mitteilungshefte angeschrieben werden. Aufsätze können jederzeit mit der ganzen Klasse geteilt werden. Allerdings haben nicht alle Zutritt zu dieser wunderbaren Onlinewelt. Die Gefahr, dass eine existierende Kluft breiter wird, steigt ausgerechnet mit dem Einzug der Technik, die alle verbinden soll.
Wenn die ganze Klasse über eine Lernplattform kommuniziert bis auf zwei SchülerInnen, die ohne WLAN zu Hause sind, dann sind die erst mal raus. Zumal alle alternativen Lernorte, etwa Bibliotheken, gegenwätig geschlossen sind. Für diese SchülerInnen werden die Coronaferien zu Zwangsferien.
Gleiches gilt, wenn LehrerInnen vor den Schulschließungen Stapel von Arbeitsblättern verteilt haben und ihre SchülerInnen nur über die E-Mail-Adressen der Eltern erreichen. Nicht alle Kinder sind von sich aus so diszipliniert und setzen sich täglich an ihren Schreibtisch, vorausgesetzt, sie haben überhaupt einen. In Familien, bei denen es den nicht gibt, fallen dann oft auch die Eltern als engagierte HilfslehrerInnen aus.
Deshalb müssen PolitikerInnen jetzt dringend klären, wie alle SchülerInnen digital lernen können. Der Begriff „digitale Kluft“ wirkt in Zeiten, in denen fast jedeR ein Smartphone besitzt, anachronistisch. Es gibt sie aber. Es ist ein Unterschied, ob man in der Lage ist, lustige Bilder bei Snapchat zu posten oder am Laptop ein Dokument zu bearbeiten. Beides irgendwie digital, aber für die Schule ist nur Letzteres hilfreich.
In Zeiten der Krise bekommen Bedürftige Grundsicherung. Eine digitale Grundsicherung muss es auch für Kinder geben. Ihre Schulen brauchen jetzt Geld und Know-how, um ihre Netze auf- und auszubauen. Jedes Kind sollte bei Bedarf einen Laptop gestellt bekommen, alle Familien mit schulpflichtigen Kindern haben das Recht auf einen kostenlosen Internetanschluss. Klingt irre? In Schweden ist beides längst Standard.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen