Bildungsgipfel mit der Kanzlerin: Gut, dass wir geredet haben
Klar muss die Digitalisierung schneller gehen. Doch man sollte sich nicht von Schnellschüssen wie Dienstlaptops für Lehrerkräfte blenden lassen.
D ie Digitialisierung der Schulen in der Corona-Krise muss schneller gehen. Dienstlaptops für alle Lehrkräfte sind ein Muss, klar. Und, ach ja, Breitband für die Schulen, damit man die Dienstlaptops auch in den Lehrerzimmern benutzen kann. Schön, dass sie mal wieder darüber geredet haben, die KultusministerInnen der Länder und die Kanzlerin beim Bildungsgipfel am Montagabend, dem zweiten nach dem ersten Krisentreffen im Kanzleramt im August.
Nun ist es nicht so, dass die beschlossenen Dinge falsch wären. Sie sind genau richtig. Ganz besonders richtig ist zum Beispiel auch der Beschluss des Bundes, sich an den Kosten für externe IT-AdministratorInnen an den Schulen zu beteiligen, die sich darum kümmern sollen, dass die PCs laufen und das Internet nicht ständig abstürzt. Denn auch das ist Alltag in vielen Schulen in Berlin, wo Schulleitungen auch schon mal sagen, man solle besser gleich noch mal anrufen, bloß keine Mail bitte, das Internet sei eh gleich wieder weg, und da müsse sich dann die IT-affine Kollegin xy nach Dienstschluss drum kümmern.
Nun ist ein bisschen müßig, herumzunörgeln, wie die FDP das tut, dass man mehr Tempo, Tempo machen müsste. Stimmt. Aber zugleich ist diese Krise auch ein guter Moment, die größte offene Flanke, die die Berliner Schulen (und nicht nur die) neben dem Fachkräfte- und Schulplatzmangel haben, einigermaßen sortiert anzugehen. Und die verpennte Digitalisierung an den Schulen – missglückte Breitbandausschreibung, zerstückelte Serverlandschaft, mangelndes IT-Personal – löst man nicht mal eben zwischen Sommer- und Herbstferien, Corona hin oder her.
Dabei sollte man sich nicht von dem blenden lassen, was immer am stolzesten präsentiert wird: Die Dienstlaptops für die Lehrkräfte, an denen sich der Bund beteiligen will. Die Tablets, die Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) im Frühjahr an digital bedürftige Kinder für den Homeschooling-Gebrauch verteilt. Denn die wirklichen Probleme liegen im strukturellen Bereich, siehe oben.
Dazu als Schlusswort ein Satz aus dem Koalitionspapier von 2016: Rot-Rot-Grün wollte die Schulen „mit schnellen und leistungsfähigen Breitbandanschlüssen, W-Lan für alle und einer zeitgemäßen Hard- und Software-Ausstattung“ stärken.
Im August kam heraus, dass die Auftrag noch nicht einmal vergeben wurde von der Bildungsverwaltung. Begründung: Das IT-Dienstleistungszentrum ITDZ sei zu langsam. Da macht man in Berlin offenbar noch lieber – nix.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!