Bildungsföderalismus und Sommerferien: Bayrische Extrawürste
Das Rotationssystem der Sommerferientermine ist Bayern und Baden-Württemberg schnuppe. Das regt Brandenburgs Ministerpräsidenten auf.
Es ist schon eine ganz schöne Unverfrorenheit: „Wir haben unseren Bio-Rhythmus mit den Ferien“, hatte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Ende des Jahres lapidar gesagt, und gemeint hatte er damit das Rotationssystem der Sommerferientermine für die Länder – an der lediglich Bayern und Baden-Württemberg nicht teilnehmen. Das ist schon ganz schön arrogant – und deshalb gut, dass Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag auch die Gelegenheit nicht ausließ, dem Kollegen im Süden nochmal dezent darauf hinzuweisen, was er von der bayerischen Extrawurst hält: Nicht viel.
„Für mich ist es aber nicht mehr hinnehmbar, dass zwei Länder darauf bestehen, immer am Ende dran zu sein, während alle anderen rotieren. Die Begründungen dafür sind nicht nachvollziehbar“, hatte Woidke unter anderem der Märkischen Oderzeitung, befragt nach Sinn und Sinn eines föderalen Bildungssystems, gesagt.
Nun ist das Sommerferienproblem zwar eine Diskussion, die stets viel öffentliche Aufmerksamkeit generiert, weil sie die Urlaubsplanungen in sämtlichen Betrieben und Büros dieser Republik determiniert (also auch die betrifft, die keine Kinder haben). Aber die provokante Spitze mit den Sommerferien, auf die Woidke jetzt natürlich auch nochmal eingehen musste, sollte nicht davon ablenken, dass die Debatte über den Bildungsföderalismus eine Wichtige ist.
Beispiel Abitur und damit Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen, nicht ohne Grund das größte Brett in der Diskussion. Inzwischen haben rund 40 Prozent aller Studiengänge in Deutschland einen Numerus Clausus, die Note ist also das entscheidende Auswahlkriterium ist, ob jemand das studieren kann, was er oder sie möchte.
Für mehr Fairness
In Bayern (und einigen anderen Bundesländern) zum Beispiel ist Mathe Pflichtprüfung im Abi – in Berlin nicht. In manchen Ländern können die SchülerInnen zwischen den einzelnen Prüfungsaufgaben wählen, in anderen nicht. Das bayerische Abitur gilt als schwer, worauf man im Freistaat allgemein stolz ist – aber die bayerischen SchülerInnen tröstet das nicht, ihr Abi-Schnitt liegt immer deutlich hinter Ländern wie Berlin (die sich wiederum anhören müssen, sie bekämen das Abi quasi geschenkt).
Also gut, dass Woidke am Donnerstag nochmal dran erinnerte, dass man das Scheitern des Nationalen Bildungsrats – Bayern und Baden-Württemberg waren im November ausgetreten, bevor das im Koalitionsvertrag beschlossene Gremium sich gründen konnte – nicht auf sich beruhen lassen will.
Wenn auch die Werbung, die Woidke für mehr Fairness im Bildungsföderalismus macht, vielleicht nicht die geschickteste war: Die Ost-Länder seien hinsichtlich mehr Vereinbarkeit übrigens „alle einer Meinung“, sagt er. „Auch weil sie aus der DDR heraus gute Erfahrungen gemacht haben.“ Die DDR dürfte jemanden wie Söder kaum überzeugen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos