In der Hamburger Max-Schmeling-Schule mühen sich Lehrer und Schüler, zum regulären Alltag zurückzufinden. Ein Ortsbesuch bei 27 Grad im Schatten.
Damit Kinder aus armen Familien die Sommerferien trotz Corona nicht zu Hause verbringen müssen, gab es in Berlin einige besondere Angebote.
Schulsenator Ties Rabe beruft sich bei Schulöffnung auf neue Studie von Ärzte-Verbänden. Besorgte Eltern fordern mehr Prävention in offenem Brief.
An Hamburgs Schulen gilt nun doch eine Maskenpflicht außerhalb der Klassenzimmer. Das kommt Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen.
Raus mit der S-Bahn fahren und dann mit neugierigen Pferden plaudern? Das kann man nur in der Hobrechtsfelder Rieselfeldlandschaft.
Hamburgs Schulen starten nach den Ferien mit vollem Stundenplan für alle Schüler. Die Klassenstufen bleiben aber unter sich.
Auf der grünen Insel, also in Irland, drängt alles zum Strand: Da Reisen ins Ausland aber gefährlich sind, bleibt nur die eigene Küste.
Wo es feucht ist, herrscht derzeit Mückenalarm. Was für die Betroffenen lästig ist, ist für Forscherinnen und Forscher hilfreich.
Brendan Nash führt seit 2011 durch Isherwoods Schöneberg. Der Schriftsteller kam 1930 des queeren Lebens wegen, beschrieb aber auch den Rechtsruck.
Zum Auftakt der Sommerserie geht es an die Spree und zwei recht unterschiedliche Seiten von Berlin entlang. Und mit der Fähre auch mal über den Fluss.
Hamburgs Grundschulen sollen nach den Ferien wieder öffnen, die weiterführenden Schulen wahrscheinlich auch. Die GEW nennt das „leichtfertig“.
Reisen ist 2020 komplizierter: Wohin darf man überhaupt fahren, und unter welchen Bedingungen bekommt man sein Geld zurück?
Strand oder Badewiese – das sei alles machbar, sagt der Amtsarzt von Reinickendorf. Grundsätzlich spreche nichts gegen Reisen in Deutschland.
Das Rotationssystem der Sommerferientermine ist Bayern und Baden-Württemberg schnuppe. Das regt Brandenburgs Ministerpräsidenten auf.
Autofahren ist nicht, Flughäfen sind Megastress. Wo also Urlaub machen als blinde Eltern mit sehendem Kind? Es gibt eine einfache Antwort.
Junge BerlinerInnen, die im Sommer in der Heimat der Eltern zwangsverheiratet werden, sind auf Hilfe angewiesen. Doch Beratungsstellen werden weniger.
Sommerzeit, Urlaubszeit: Was machen die, die sich das nicht leisten können? Sie bleiben zu Hause. Oder fahren ins Berliner Umland zum Zelten.
Drei neue Kinderbücher erzählen unverkrampft von außergewöhnlichen Reisen, Achtsamkeit, Selbstvertrauen und Mut. Sie sind virtuos illustriert.
Badekleidung muss die Nippel nicht bedecken. Das entscheidet der Münchner Stadtrat auf Antrag der CSU-Fraktion. Gilt aber nur an der Isar.
Wohin deutsche Spitzenpolitiker in den Sommerferien reisen. Eine kleine Urlaubsumfrage unter dem politischen Personal der Hauptstadt.
Endlich Ferien – ab sofort verrinnt die Zeit nicht mehr so schnell. Oder doch? Das sagt die Wissenschaft zu dieser nur scheinbar banalen Frage.
Am Donnerstag beginnen die Sommerferien. Viele Schüler verdienen sich mit Ferienjobs Geld dazu; manche basteln so bereits an ihrer Karriere.
Tübingens OB Boris Palmer hat immer seinen Burkini dabei – für den Fall, dass er ein neues Fettnäpfchen zum Planschen entdeckt.
Brennnesseln und Farne überwuchern alles. Engelstrompeten verspeisen Fischreiher: Der andauernde Regen macht einen ja kirre.
Viele Hamburger Kinder verreisen nicht, trotzdem wird die Ferienbetreuung der Schulen wenig genutzt. Denn die Gebühren sind hoch und die Anträge kompliziert
Die schönste Jahreszeit hat begonnen. Nun wächst die Panik vor unkontrollierbaren, öffentliche Orte okkupierenden Horden.
Das Ende der englischen Schulferien bedeutet den Beginn der Gewalt im Straßenverkehr – jedenfalls im Getümmel vor den Schulen.
Schwungvoll illustriert: „Endlich wieder zelten!“ von Philip Waechter und „Venedig“ von Miroslav Sasek vertreiben die Zeit bis zu den nächsten Ferien.
Die Termine für die Schulsommerferien von 2018 bis 2024 stehen nun fest. Nach langem Streit haben sich die Kultusminister der Länder geeinigt.
Mal wieder wird über die die bundesweite Terminierung der Sommerferien disktutiert. Die Ideen der Kultusminister prallen auf die Interessen der Tourismuswirtschaft.
Nicht nur die Kunden gehören zu den Opfern des ADAC. Die Trickserei traumatisierte vor allem unschuldige Familienmitglieder der Funktionäre.
Die Tourismusindustrie will die Sommerferien möglichst breit streuen, damit die Hotels lange ausgelastet sind. Im Sinne der Urlauber ist das nicht.