piwik no script img

BildungSPD uneins über Zentralabitur

Auch in der SPD findet eine bundeseinheitliche Abschlussprüfung Anhänger. Das Zentralabi wird bei der nächsten KMK-Sitzung Thema.

"Organisatorische Schwierigkeiten": Schülerinnen bei Abitur-Prüfung Bild: dpa

BERLIN taz Teile der SPD begrüßen den Vorschlag mehrerer unionsgeführter Länder, ein bundesweit einheitliches Zentralabitur einzuführen. Der Staatssekretär im brandenburgischen Bildungsministerium, Burkhard Jungkamp (SPD), kann sich eine solche Abschlussprüfung "als Fernziel unter bestimmten Voraussetzungen durchaus vorstellen". Jürgen Zöllner (SPD), Berliner Bildungssenator und derzeitiger Vorsitzender der Kultusministerkonferenz, kündigte an, das Thema bei der nächsten KMK-Sitzung auf die Tagesordnung zu setzen. Er wies jedoch darauf hin, dass es einige "organisatorische Schwierigkeiten" zu bewältigen gebe. Die rot-schwarze Koalitionsregierung in Schwerin hat das Ziel eines bundesweiten Zentralabiturs bereits in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Eine breite Front unionsgeführter Bundesländer fordert die Einführung eines bundesweit einheitlichen Zentralabiturs. Der bayerische Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) möchte das Thema am liebsten schon beim nächsten Treffen der Kultusminister zur Abstimmung bringen. Mit der Einheitsprüfung "wäre auch für die Universitäten eine bessere Vergleichbarkeit gewährleistet", so Schneider. Einen mächtigen Gegner hat der Minister jedoch in den eigenen Reihen: Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sprach sich eindeutig gegen die Einführung aus.

In der SPD ist die Front der Gegner breiter: Der bildungspolitische Sprecher der Partei, Jörg Tauss, und die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen (SPD) lehnen das Zentralabitur ab. "Das ist nicht praktikabel", sagte Tauss. Die Unterrichtsformen in den einzelnen Ländern seien zu unterschiedlich.

Berlin und Brandenburg wollen das ändern. Die beiden Länder planen, im Jahr 2010 ein gemeinsames Zentralabitur durchzuführen. Eine einheitliche Abschlussprüfung in Berlin und Brandenburg hält Jan Hofmann, Leiter des gemeinsamen Landesinstituts für Schule und Medien, aus einem Grund für machbar: Die beiden Länder stimmen schon länger ihre Lehrpläne miteinander ab. Seit Mai 2006 ist Mecklenburg-Vorpommern mit 16 Fächern ebenfalls dabei. Schwieriger werde es allerdings, so Bildungsplaner Hofmann, das Zentralabitur auf Bundesebene durchzuführen. Dann müssten die Lehrpläne aller Länder einander angeglichen werden. Lehrerverbände und die Bildungsgewerkschaft GEW fürchten, dass dadurch die Gestaltungsfreiheit der Lehrer leide.

Hofmann bezweifelt, dass mit dem bundesweit einheitlichen Zentralabitur das Niveau der Bildung erhöht werden könne. In einigen Regionen Deutschlands könne es sogar zu Verschlechterungen kommen. Seine Vermutung: "Möglicherweise möchten die Süd-Länder damit sichtbar machen, dass ihre Schüler klüger sind."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!