Bildung in Afghanistan: Schule nur für jedes dritte Mädchen
Ein Bericht kritisiert die desolate Bildungssituation für Mädchen in Afghanistan. Bisherige Errungenschaften drohen verloren zu gehen.
BERLIN taz | Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) räumt jetzt mit einem Mythos der internationalen Intervention in Afghanistan auf: der „Befreiung“ der Frauen. Denn auch 16 Jahre nach dem Sturz der radikalislamischen Taliban, die den Schulbesuch von Mädchen stark eingeschränkt hatten, gehen heute nur etwa ein Drittel der afghanischen Mädchen zur Schule, heißt es in einem am Dienstag in Kabul veröffentlichten HRW-Bericht.
Dass die Taliban Mädchen aus angeblich religiösen Gründen Bildung vorenthielten, war stets ein wichtiges Argument der internationalen militärischen wie zivilen Intervention. Das Versprechen lautete: Bildung für alle Mädchen und Frauen.
Doch trotz der seit Ende 2011 an den Hindukusch geflossenen Hunderten Milliarden Dollar ist die Bilanz der Arbeit der Regierung in Kabul und der internationalen Helfer im Bildungssektor laut dem Bericht ernüchternd.
Zwar gingen heute „Millionen mehr Mädchen zur Schule“ als unter den Taliban. Aber es gelang bei Weitem nicht, allen Mädchen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Nie seien es mehr als 50 Prozent gewesen.
Nur 37 Prozent der Mädchen können lesen
Und von den 3,5 Millionen Kindern, die heute nicht zur Schule gingen, seien 85 Prozent weiblich. „Nur 37 Prozent der jugendlichen Mädchen können lesen gegenüber 66 Prozent der Jungen“, heißt es im Bericht.
„Unsicherheit, Armut und Vertreibung drängen viele Mädchen aus den Schulen“, sagt HRW-Frauenrechtsdirektorin Liesel Gerntholz. Und nicht einmal 20 Prozent der Lehrkräfte seien weiblich. Das sei eine große Hürde für die Mädchen, deren Eltern sich weigerten, ihre Töchter überhaupt von Männern unterrichten zu lassen.
Andere Probleme seien der Mangel an Schulgebäuden samt Toiletten, aber auch die Sitte, minderjährige Mädchen zu verheiraten und damit den Schulbesuch zu beenden.
Krieg verhindert Schulbesuch
Offiziell gilt in Afghanistan eine Schulpflicht bis zum 14. Lebensjahr. Doch trotz kostenlosen Unterrichts verhinderten auch die verbreitete Armut – Kinder werden als Arbeitskräfte gebraucht – wie auch kriegsbedingte Flucht und Vertreibung einen Schulbesuch. Die Taliban und andere Aufständische kontrollieren heute bis zu 40 Prozent des afghanischen Territoriums.
Laut HRW gebe es wie schon zu Zeiten der Taliban auch wieder Versuche von Hilfsorganisationen, Mädchen informell in Privatwohnungen zu unterrichten. Dies sei aber nicht mit dem staatlichen Schulsektor koordiniert. Zudem gebe es dabei Finanzierungsprobleme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen