Bild des Jungen von Aleppo: Traumatisierung bei der Arbeit
Kinder sind darauf angewiesen, Erwachsenen vertrauen zu können. Das Bild von Omran Daqneesh zeigt: Sie können es nicht.
Der Junge weint nicht. Keine Anklage, nichts. Dabei hätte er alles Recht der Welt zum Weinen. Man begreift sofort, was einen an diesem Foto so blitzartig ergreift. Es ist der Blick. Es sind die großen, weit offenen Augen. Es ist der Ausdruck absoluter Verlorenheit.
Der Junge wird gerade gerettet, er sitzt in einem Krankenwagen, aber durch die Realität, die ihn umgibt, sieht er einfach hindurch. Die Augen sehen aber auch nicht den Schrecken der Bombardierung, den der Junge soeben erlebt hat. Man sieht ihm an, dass er noch gar nicht begriffen hat, was ihm passiert ist. Die Augen sehen ins Leere.
Durch den Bildausschnitt wird die Wirkung sehr verstärkt. Dieses Foto, man weiß das alles ja inzwischen, ist Teil einer Videosequenz. In ihr sind auch andere Kinder zu sehen. Um die Welt gingen aber vor allem die Ausschnitte, in denen der fünfjährige Omran Daqneesh allein und isoliert auf dem Notsitz sitzt. Die geraden, rechtwinkligen Linien rechts und links, die Linien in der Rückbank des Sitzes, die auf ein Zentrum zufluchten – das alles spricht für Ordnung, Zentriertheit, Zivilisation. Nur dieses seltsame Orange sorgt für Unruhe, und wie zum Hohn sind rechts die Wörter „First Aid“ wie durchgestrichen. Und die Augen des Jungen sind starr, als könne nichts mehr ihrem Blick Halt geben. Von ihnen aus erscheint die Klarheit des Bildes als falsche Ordnung.
Man ist versucht zu projizieren: Ist das der Moment, in dem der Junge zu realisieren beginnt, was ihm in der Welt der Erwachsenen, die in Syrien eine Welt des Kriegs ist, bevorsteht? Aber das ist zu erwachsen gedacht. Man sieht, der Junge versucht, sich möglichst unauffällig zu benehmen. Er ist ein artiger, ein braver Junge. Er wird alles mit sich machen lassen, was Ärzte und Krankenschwestern gleich mit ihm machen werden. Aber er sieht auch willenlos aus, wie eine Puppe. Am liebsten wäre er gar nicht da. Man kann auf diesem Bild der Traumatisierung bei der Arbeit zusehen.
Bilder einer gewaltigen Ungetröstetheit
Das berühmte Foto der vor dem Napalm weglaufenden vietnamesischen Kinder war ein Bild des expressiven Leidens. Das Bild aus Aleppo ist anders. Es ist eher ein Moment einer traumhaften – oder albtraumhaften – Ruhe in ihm, und darin ist es dem Foto von dem an den Strand gespülten Flüchtlingskind verwandt, das einen vor einem Jahr so beschäftigte. Wie bei dem ertrunkenen Flüchtlingskind ist die Körperhaltung des Jungen von Aleppo ganz ergeben, darin liegt der Schock, der von ihnen ausgeht. Kinder sind darauf angewiesen, den Erwachsenen vertrauen zu können. Beide Bilder erzählen davon, dass sie es nicht können. Es sind Bilder einer gewaltigen Ungetröstetheit.
Der Junge hat ja noch Glück gehabt. Viele andere sterben in Aleppo. Das Blut und die Asche und den Staub wird man von seiner Haut waschen können. Aber wird dieser Junge, der einen noch nicht einmal mehr ansehen kann oder mag, sich je wieder trösten lassen? Darin liegt die Anklage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links