Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG
Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das zentrale Problem ist der Mangel an Personal.
Besonders betroffen sind Busse und Straßenbahnen, deren Fahrten nur noch zu 90,3 beziehungsweise 87,1 Prozent als pünktlich gelten – trotz der großzügigen Bemessung, wonach eine Verspätung von bis zu dreieinhalb Minuten nicht mitgezählt wird.
Die Werte sinken seit Jahren. 2021 waren noch 91,3 Prozent der Busse und 90,8 Prozent der Trams pünktlich. Hinzu kommt, wie Schopf der taz sagt, dass auch die Beförderungsgeschwindigkeit abnimmt. Durchschnittlich bewegen sich Busse und Bahnen mit nur 17 km/h durch die Stadt. Schopf fordert daher einen Vorrang bei Ampelschaltungen: „Das muss oberste Priorität haben.“ Die hat derzeit noch das Auto.
Zusätzlich sollte Berlin mit einer Bundesratsinitiative auf die vereinfachte Einrichtung von Bussonderspuren drängen, sagt Schopf. Im vergangenen Jahr war dies als Teil eines größeren Pakets einer novellierten Straßenverkehrsordnung gescheitert. Noch braucht es 20 Busse pro Stunde, um eine eigene Spur einrichten zu dürfen. Dieser Wert müsse abgesenkt werden, so Schopf.
U-Bahnen, die nicht kommen
Doch auch bei den U-Bahnen, die nicht durch den Straßenverkehr beeinträchtigt sind, lässt die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig. Als pünktlich galten hier 98,4 Prozent der Fahrten – nach 99 Prozent im Jahr 2021. Besonders zugespitzt hat sich die Situation am Jahresende aufgrund eines hohen Krankenstandes, abzulesen an den ausgefallenen Kilometern. 135.000 Kilometer betrug dieser Wert bei der U-Bahn allein im Dezember.
Beschluss Der Senat hat sich am Dienstag auf den Ausbau der U3 festgelegt. Die derzeit an der Station Krumme Lanke endende U-Bahn-Linie soll um 800 Meter bis zum S-Bahnhof Mexikoplatz verlängert werden. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hält einen Baubeginn bis 2026 für möglich, die ersten Züge sollen 2030 oder 2031 fahren. Für Planung und Bau soll die BVG zuständig sein. Kosten für das Land: 25 Millionen Euro.
Bauweise Anders als bei der U-Bahn-Linie 5 soll kein Bohrkopf unterirdisch einen Tunnel entstehen lassen. Laut Schreiner wird vielmehr in einer offenen Baugrube gearbeitet. Endpunkt und ebenerdiger Ausstieg soll südlich des S-Bahnhofs sein. Der als Gartendenkmal eingestufte Mexikoplatz soll unangetastet bleiben. (sta)
Insgesamt wurden von der BVG über das gesamte Jahr 5,4 Millionen Kilometer nicht bedient, die meisten davon im Busverkehr. 2022 waren es noch 3,9 Millionen Kilometer. Die Zahl der Ausfälle hat sich damit in einem Jahr um mehr als 38 Prozent erhöht – für die BVG bedeutet das eine Streichung der Zuwendungen um mehr als 20 Millionen Euro.
Das zentrale Problem ist laut BVG die Personalknappheit. Schopf hofft auf einen positiven Ausgang der laufenden Tarifverhandlungen: „Ich habe große Hoffnung, dass sich die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessern.“ Auch mehr Geld sei nötig, worüber BVG und Verdi im kommenden Jahr verhandeln. Die aktuellen Tarifverhandlungen gehen ab Donnerstag in die zweite Runde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart