Big Data in der Industrie: Alles ist durchleuchtet
Rückversicherer sammeln und analysieren massenhaft Daten aus der Industrie, um ihr Risiko zu verringern. Das haben Datenschützer kaum im Blick.
Zwar leben Versicherer davon, dass sich Kunden bei ihnen gegen alle möglichen Unwägbarkeiten des Lebens schützen. Aber Vorfälle wie bei VW werden schnell teuer. Deswegen versuchen sich die Gesellschaften mittlerweile mit enormer Datensammelei vor Risiken zu schützen.
Besonders betroffen sind sogenannte Rückversicherer. Bei ihnen sammeln sich die meisten Risiken, die Unternehmen und Verbraucher bei Allianz, Axa und Co. abladen. Diese Erstversicherer rückversichern sich bei einer Handvoll kapitalstarker Riesen. Allein der Weltmarktführer Munich Re verfügt über Kapitalanlagen von rund 250 Milliarden Euro.
Der bayerische Versicherungsriese setzt auf die Macht der Daten, um das Risiko etwa eines Lieferstopps in einer weltweiten Lieferkette vorab zu erkennen und im Preis für eine Police zu berücksichtigen. Denn bei Fällen wie VW kann es sogar noch weit schlimmer kommen. Hier war nur der Autobauer betroffen. Doch oft hängen mehrere Produzenten von einem Unternehmen und seinem speziellen Bauteil ab.
Wissenslücken mit Big Data schließen
Um derartige Risiken zu erkennen, reichen die Informationen aus der einmaligen Risikoprüfung vor Vertragsabschluss nicht aus. Schließlich gibt es Vertraulichkeitsvereinbarungen, die über Patente die Weitergabe von Informationen verhindern. „Diese Lücken wollen wir mithilfe von Big Data bestmöglich schließen“, sagt Alexander Schmidl, Big-Data-Experte der Munich Re.
Sein Team und er sammeln Informationen, die im Internet angeblich frei verfügbar sein sollen, aber nur unstrukturiert vorliegen. Um die riesigen Datenmengen zu durchforsten, wird ein sogenannter Webcrawler eingesetzt, außerdem nach speziellen Begriffen programmierte Suchprogramme sowie „Wissensmodelle“, die ein IT-Dienstleister für die Münchner erstellt. Die Module sollen sich im Laufe der Zeit selbst optimieren.
So erfasste Rohdaten werden mit den intern erhobenen Informationen zusammengeführt. „Unser Ziel ist also, kritische Produkte und Zulieferer zu identifizieren und Abhängigkeiten zu erkennen“, erklärt Schmidl. Wenn man die Netzwerke durchschaue, könnte man im Idealfall etwa die Betriebsunterbrechungsrisiken von Kunden genau berechnen.
Ähnliche Projekte sind auch bei anderen Rückversicherern wie Hannover Re und Swiss Re angelaufen. Sie greifen sogar auf Daten von Satelliten der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa zurück, bringen Drohnen zum Einsatz und verfolgen mittels Funkchips den Fluss der Waren zeitgleich von Shanghai bis in den Hamburger Supermarkt.
Grenzen der Versicherbarkeit verschieben
Bei der Swiss Re ist man sich sicher: Big Data wird nicht allein bei privaten Policen, sondern auch in der Wirtschaft die „Grenzen der Versicherbarkeit“ verschieben. Das bessere Verständnis der Risiken werde zu einem „expositionsbasierten Echtzeitansatz“ führen. Das heißt, Policen werden künftig ständig der neuen Risikolage eines Unternehmens angepasst.
Doch während personenbezogenen Datengeschäfte von Google, Facebook und IBM im Fokus von Datenschützern, Öffentlichkeit und Politik stehen, bleibt die Sammelei der Versicherer unbeachtet. Für deutsche Datenschützer sind Rückversicherer und Big Data „kein Thema“. Sie wären bei personenbezogenen Vorfällen zuständig, nicht aber, wenn es um Datensicherheit in der Wirtschaft geht.
Die globale Informationsbeschaffung der Rückversicherer sprengt den Rahmen. Sogar der unmittelbar betroffene Industrieverband BDI, dem auch VW angehört, gibt sich auf Anfrage der taz ahnungslos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung