Bienensterben in Brandenburg: Milben, Mäuse, Klimawandel
Imker nennen die Biene mitunter das wichtigste Nutztier der Menschen. In Brandenburg hat der Winter verheerende Schäden angerichtet.
Im Landesverband Brandenburgische Imker mit Sitz in Teltow sind rund 100 Vereine mit zusammen etwa 2000 Imkern organisiert, die die Imkerei überwiegend als Hobby oder Nebenerwerb betreiben. Sie hatten vor dem Winter zusammen rund 22.000 Bienenvölker. Im Mai oder Juni teilen sich viele Völker, so dass der Bestand auch bei Ausfällen aufrechterhalten bleibt. Bei mehr als 40 Prozent Verlust sei das aber in Gefahr, sagte Ackermann.
Viele Imker vernachlässigten die empfohlene Bekämpfung der Varroamilben mit Ameisensäure. Die Milben können Viren und Bakterien übertragen. Seit Bauern ihre Felder nicht mehr umgraben, sondern chemisch behandeln, habe auch das Problem mit Mäusen zugenommen, die in den Bienenstock eindringen. Zudem kämen die Bienen, die seit 125 Millionen Jahren praktisch unverändert auf der Welt verbreitet seien, nicht gut mit steigenden Temperaturen zurecht.
Der Imkerverband fordert von der Politik eine finanzielle Unterstützung beispielsweise für Bauern, die Grünstreifen für Insekten anlegten und dafür Flächen brach liegen ließen. Schließlich seien die Insekten die wichtigsten Nutztiere des Menschen. Ohne die Bestäubungsleistung der Bienen würden viele Obstsorten nicht wachsen.
Das Interesse an der Imkerei, das nach der Wende jahrelang sank, steige seit 2012 wieder, berichtete Ackermann. „Der Imkerverband verjüngt sich“, sagte er. Problematisch sei aber, dass junge Imker meist nur mit zwei bis drei Völkern anfingen, während ältere mehr als 20 Völker abgäben, wenn sie ihr Hobby aufgäben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links