Bewegungslinke über Klimagerechtigkeit: Raus vor die Werkstore
Ist die Linke eine sozial-ökologische Partei? Darüber diskutierten Klimaaktivist:innen mit Carla Reemtsma und Bernd Riexinger.

„Wir sind keine Organisation gegen die Linke. Wir sind eine Initiative, die neue Ideen sucht“, begrüßte Sabine Leidig von der BAG Klimagerechtigkeit der Linkspartei am Samstag die knapp 90 zugeschalteten Teilnehmer:innen zur ganztägigen #SystemChange-Konferenz. Darunter junge Klimaaktivist:innen, jahrelange Linke-Wähler:innen und Gewerkschafter:innen aus ganz Deutschland.
Das große Thema: Klimagerechtigkeit und die Vorbereitung auf den Klimastreik am 25. März. Jede:r sollte sich einbringen, sich vernetzen und Kritik äußern. Immer wieder wurden Diskussionen in Kleingruppen ermöglicht. Eingeladen war unter anderem Carla Reemtsma, Sprecherin von Fridays for Future. „Niemand muss mehr vom Klimaschutz überzeugt werden“, betonte sie. Nun bräuchte es neue Allianzen mit Gewerkschaften und den Betroffenen der Klimafolgen.
Der ehemalige Parteivorsitzende Bernd Riexinger zeigte sich überzeugt, dass die Ampel „weder die Gerechtigkeits- noch die Klimakrise lösen“ könne. Mario Candeias von der Rosa-Luxemburg-Stiftung forderte „eine konsequent sozialökologische Partei“. Es brauche resiliente und solidarische Strukturen, positive Bilder und keine Katastrophenszenarien.
Mehr Bewegungsaufbau, weniger Wahlkampf
„Grünlich angestrichener Kapitalismus ist nicht die Lösung“, stimmte auch Klimaaktivist:in Franziska Heinisch zu. Doch Änderungen erreiche man nicht mit einer Klimabewegung, die es nicht schafft, die Beschäftigten zu mobilisieren. „Die Klimabewegung gehört raus an die Werkstore und an die Haustüren“, sagte sie. „Die Partei setzt viel zu sehr auf Wahlkämpfe und zu wenig auf Bewegungsaufbau“, so auch Yaak Pabst, Mitinitiator von #SystemChange.
Als Vorzeigebeispiel diente Tobias Kratz vom Klimabündnis Darmstadt, in dem sich über 20 Gruppen zusammengetan haben. Sie legen dort bei Demos auch mal Streiks wie den der Busfahrer:innen und den der Klimaaktivist:innen zusammen. Solche Aktionen wünscht sich die Klimagerechtigkeitsbewegung für alle deutschen Städte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links