Bewegung Berlin: Sich selbst und andere schützen
Der Doku „Radical Resilience“ geht es um die Selbstsorge im Aktivismus, der Initiative 19. Februar um einen Raum für Erinnerung in Hanau.
Für mich selbst zu sorgen ist kein persönlicher Luxus“, schrieb einst die Schwarze Schriftstellerin, Aktivistin und Wahlberlinerin Audre Lorde (1934-1992). „Es ist Selbsterhalt und damit ein Akt politischer Kriegsführung.“ Ohne verschiedene Kämpfe gleichsetzen zu können, scheint es eine Dynamik zu geben, die für Aktivist*innen unterschiedlicher Prägung den aktiven Selbsterhalt unumgänglich machen. Denn es droht das Burnout und dann die Resignation.
Viele Jahre nach Lorde beschreibt eine junge Umweltaktivistin in der Dokumentation „Radical Resilience“ diese Dynamik. „Während du auf der einen Seite die Notwendigkeit siehst, gegen die Zerstörung anzuarbeiten“, erklärt die Besetzerin eines gefährdeten Waldes, „siehst du jeden Morgen nach dem Aufstehen, dass noch mehr zerstört wurde. Und irgendwann zerbricht etwas in dir.“
Audre Lorde wollte gegen die zerstörerische Macht des Rassismus in Deutschland anarbeiten, als dieser noch weniger benannt wurde, als dies heute der Fall ist. „Wir sehen Rostock“, schrieb sie etwa 1992 kurz nach dem dortigen Pogrom an Bundeskanzler Helmut Kohl, „und unsere Herzen werden uns schwer aus Angst um unsere eigene Sicherheit, aus Angst um die Sicherheit unserer afrodeutschen Geschwister, von Juden und Ausländern und allen anderen, die Weiße, reaktionäre Deutsche womöglich für inakzeptabel halten.“
Mut mache ihr die langsam wachsende Zahl Weißer deutscher Bürger*innen, so Lorde in dem offenen Brief, die beginne sich zu organisieren und Protest zu üben an der rassistischen Gewalt, die in ihrem Namen begangen werde. „Doch diese Zahl muss wachsen, schnell wachsen.“
Da die Kulturbeilage taz Plan in unserer Printausgabe derzeit pausiert, erscheinen Texte nun vermehrt an dieser Stelle. Mehr Empfehlungen vom taz plan: www.taz.de/tazplan.
Was wäre wohl in Lorde zerbrochen, hätte sie miterleben müssen, dass im Mai 1993 die SPD der Einschränkung des Asylrechts unter Kohl zustimmte? Was wäre wohl in ihr zerbrochen, hätte sie miterleben müssen, dass rassistische, rechtsextreme, antisemitische Gewalt Deutschland weitere dreißig Jahre prägen und das Asylrecht zur hohlen Formel verkommen wird. Dass die Mehrheit der weißen Deutschen solches noch immer zulässt.
Doch Mut hätte Lord sicherlich geschöpft aus den neuen Initiativen von Antifaschist*innen mit Migrationsgeschichte. Mit ihrem Raum der Begegnung und Erinnerung in Hanau zeigt etwa die Initiative 19. Februar, welchen widerständigen Charakter die Selbstsorge, Beratung und Vernetzung haben kann. Gegenüber eines der Tatorte gibt es hier 140 Quadratmeter für das, was Angehörige, Freunde und Betroffene von Rassismus in Hanau jetzt brauchen und wollen. Gleichzeitig erinnert der Raum mitten im Stadtzentrum an die Taten und fordert durch seine Präsenz Aufklärung und Gerechtigkeit.
Mut kann auch der Wandel in den benachbarten sozialen Bewegungen machen, von dem „Radical Resilience“ erzählt. Die Selbstsorge und Sorge für die Mitstreitenden bricht sich auch in ihnen an vielen Stellen Bahn, wird selbst zum Akt des politischen Kampfes. In der Umwelt- und Klimaschutzbewegung, im Kampf um soziale Teilhabe.
Teilhaben kann mensch an dieser Entwicklung am 29. Mai ab 18.30 Uhr. Bei einem Online-Filmscreening soll „Radical Resilience“ gezeigt werden, anschließend stehen die Macher*innen für eine Diskussion zur Verfügung. Am 30. Mai soll es einen Workshop zur Selbstsorge im Aktivismus geben. Weitere Informationen findet ihr auf radicalresilience.noblogs.org.
Weiße Deutsche können an der Arbeit der Initiative 19. Februar teilhaben, in dem sie sich erkundigen, wie sie unterstützen können. Spenden für die Miete der 140 Quadratmeter sind in jedem Fall erwünscht. Alle Informationen findet ihr auf 19feb-hanau.org.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?