piwik no script img

Bewaffneter im Weißen HausDer Secret Service hat versagt

Pannen des Secret Service ermöglichten Omar Gonzalez das Eindringen ins Weiße Haus. Fehlende Zaunteile sowie Bauarbeiten machten es dem Mann einfach.

Diesmal hält der Wachmann die Augen offen, ist aber nur ein fotografierender Touri. Bild: ap

WASHINGTON afp | Ein Untersuchungsbericht zum Eindringen eines mit einem Messer bewaffneten Manns in das Weiße Haus belastet den Secret Service schwer. Das US-Heimatschutzministerium wirft dem für den Schutz des US-Präsidenten zuständigen Secret Service Versagen bei der Aufgabenerfüllung sowie technisches und organisatorisches Versagen vor, wie die New York Times und die Washington Post am Donnerstag (Ortszeit) berichteten. Der Vorfall Mitte September hatte zwei Wochen später zum Rücktritt der Secret-Service-Chefin Julia Pierson geführt.

Das Heimatschutzministerium identifizierte allein zehn Umstände, die es dem Irakkriegsveteranen Omar Gonzalez erleichtert hätten, den 2,30 Meter hohen Zaun vor dem Weißen Haus zu überwinden. Hierzu zählten fehlende Zaunteile sowie Bauarbeiten, die einigen Agenten die Sicht versperrten, zitierten die Zeitungen aus dem Bericht. Zudem hätten Polizisten Gonzalez beim Klettern über den Zaun entdeckt und ihre Waffen gezogen, aber unter der Annahme, er sei unbewaffnet, nicht geschossen.

Ein weiterer Beamter auf dem Gelände des Präsidentensitzes habe sich ebenfalls entschieden, nicht zu schießen, auch weil er irrtümlich angenommen habe, die Eingangstür zum Gebäude sei verschlossen, hieß es den Zeitungen zufolge in dem Bericht. Zudem habe ein wachhabender Hundeführer just im Moment des Eindringens von Gonzalez im Auto gesessen und ein privates Telefongespräch geführt. Der Wachhund habe deshalb nicht angeschlagen. Im Weißen Haus wurde der 42-jährige Eindringling schließlich von zwei Beamten gestoppt, die gerade ihre Schicht beendet hatten.

Ferner kommt der Bericht laut New York Times zu dem Schluss, dass Gonzalez schon früher als potenzielle Gefahrenquelle hätte erkannt werden können. Schon im Juli seien Gonzalez im US-Bundesstaat Virginia Verstöße gegen das Waffenrecht vorgeworfen worden. Einen Monat später sei der Mann nahe dem Weißen Haus mit einem Beil gestoppt, aber nicht festgenommen worden, schrieb das Heimatschutzministerium laut den Zeitungsberichten. US-Präsident Barack Obama und seine Familie hatten sich zum Zeitpunkt des Eindringens nicht auf dem Gelände befunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!