Bewaffnete Burschenschaftler in Hamburg: „Germanen“ horten Waffen
Die Hamburger Burschenschaft Germania gilt als rechtsextrem. Trotzdem besitzen einige ihrer Mitglieder scharfe Waffen – legal.
Das Hamburger Bündnis gegen Rechts (HBGR) möchte das nicht hinnehmen. Schon im Jahr 1991 waren Burschenschaftler aus der Umfeld der Germania in Hamburg durch Wehrsportübungen aufgefallen. Rund 25 bis 40 Personen, darunter überwiegend studierende Reservisten, veranstalteten zweimal jährlich Wehrsportlager in der Nähe des Truppenübungsplatzes Munster.
Das bemerkte auch der Hamburger Verfassungsschutz: Er schrieb darüber 1993 in einem vertraulichen Bericht. Vor drei Jahren wurde dann bekannt, dass die Aktiven der Burschenschaft nicht nur Selbstverteidigungs- und Fitnesstrainings absolvierten, um ihre „Wehrkraft zu erhalten und zu stärken“. Sie boten auch Aktivisten der „Identitären Bewegung“ an, dabei mitzumachen.
Der Verfassungsschutz stuft die „Germanen“ mittlerweile als rechtsextrem ein. Die Senatsantwort auf die Anfrage der Linken offenbart aber, dass der Inlandsgeheimdienst nicht weiß oder sagen will, wie viele aktive Burschenschaftler und „alte Herren“ überhaupt in der „Germania“ vereint sind. Die Folge sei fatal, sagt Felix Krebs vom HBGR: „Die Behörden können also gar nicht prüfen, ob weitere Burschen der Germania über legale Schusswaffen verfügen, weil ihnen die Namen fehlen.“
Es könnten sich als auch viel mehr als die sieben bekannten Personen legal bewaffnet haben. Auch ob „Germanen“ oder andere extrem rechte Mitglieder von Burschenschaften in Schützenvereinen oder Waffenklubs organisiert seien, könnten die Behörden nicht wissen: Krebs zufolge findet hier kein Abgleich statt.
So kann der Senat in der Anfrage auch auf konkrete Nachfragen zu bestimmten Personen nicht antworten. Nach Stefan H. etwa fragte die LKinbksfraktion, der für den „Hanseatic Gun Club“, einen „Schießstand im Zentrum Hamburgs“ schon an Schießwettbewerben teilnahm und selbst über großkalibrige Waffen verfügt. Auch interessierten sich die Linken für Jürgen U., der über die Adresse der Burschenschaft Zubehör für seine halbautomatischen Waffen bezogen haben soll.
Der Senat schreibt nun, mit diesen Informationen zu U. solle der Fragesteller sich umgehend an die Sicherheitsbehörden wenden. „Eine Bankrotterklärung“, findet Krebs. Der Verfassungsschutz „erweist sich ein weiteres Mal als überflüssig“.
Ähnlich sieht das die Linksfraktion: „Offensichtlich haben die Sicherheitsbehörden nichts unternommen, um zu prüfen, inwieweit Waffen in den Händen Rechter sind. Wie schon beim Mord an Walter Lübcke zeigt sich, dass antifaschistische Recherche Defizite der Sicherheitsbehörden ausgleichen muss.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden